Seite 2 von 18

Viele Pokale und eine spezielle Scheibe für Grüne Eiche Schützen

Die diesjährige Königsproklamation bei Grüne Eiche nutzten Schützenmeister Erwin Spar und Sportleiter Martin Haider um die Sieger der laufenden Pokalwettbewerbe, ab Beginn der Schießsaison 2024/25 zu küren. Zudem wurde die gestiftete Hochzeitsscheibe von Anna-Lena und Sebastian Hammer übergeben. Den Auftakt der Cupgewinner machte dabei Hannes Büttner der den Anfangspokal mit einem tollen 9,4 Teiler vor Martin Gans (21.6 T.) und Sebastian Hammer (27.7 T.), gewann. Pokalabräumer in der Schüler- und Jugendklasse war Diego Kröpfl, der sich sowohl in der Teiler- und Ringwertung an die Spitze vor Emilia Hofner und Raphael Kölbl durchsetzen konnte (s. Bild 1). Revanchieren konnte sich Raphael Kölbl im Wettbewerb um den Meiselpokal, wo er vor Diego Kölbl siegte. Eine Überraschung gab es bei der Vergabe des Jahresblattlpokales, da die frischgekürte Schützenkönigin Katharina Nefzger sich die Trophäe mit einem sensationellen 6.0 Teiler, vor Hannes Büttner (9.4 T.) und Peter Korntheur (10.7 T.), sicherte. Den Pokal um die Jahresblatt’l-Prämie holte sich Elisabeth Nefzger vor den Pistolenschützen Sebastian Hammer und Daniel Baumbach.

Diego Kröpfl, Emilia Hofner und Raphael Kölbl – Pokalsieger Schülerklasse

Hartes Ringen um Jäger- und Aechter-Pokal

Spannend wurde es bei der Vergabe der traditionellen Pokalwettbewerbe im
Jagdpokal und dem Wanderpokal von Vereinswirt Sepp Aechter. Während beim von Jagdpächter Markus Fendt gestifteten Jägerpokal, Christian Baur, 2. Schützenmeister bei Grüne Eiche, mit einem 9,2 Teiler den weiteren Konkurrenten, Hannes Büttner (13,9 T.) und Elisabeth Nefzger (19,2 T) keine Chance ließ, schaffte es Jessica Kröpfl mit zwei 99er Serien den in den vergangenen Jahren bereits zweimal gewonnenen Wanderpokal von Sepp Aechter zum drittenmal in Folge zu verteidigen. Damit ging die herrliche Trophäe endgültig in ihren Besitz über.

Pokalsieger präsentieren ihre Trophäen: (v.lks.) Hannes Büttner (Anfangspokal); Jessica Kröpfl (Aechter-Wanderpokal); Elisabeth Nefzger (Jahresblatt’l-Prämie) und Christian Baur (Jagdpokal)

Heiß begehrte Hochzeitsscheibe von Anna-Lena und Sebastian Hammer

Anlässlich ihrer Hochzeit (13. Mai) stifteten Anna-Lena und Sebastian eine herrliche Scheibe, welche sowohl von Gewehr- wie auch Pistolenschützen erzielt werden konnte, der einen 135 Teiler (Hochzeitsdatum!) am nächsten kam. 32 Schützen waren beteiligt und mit Schützenmeister Erwin Spar und Pistolenschütze Jörg Seckler kamen gleich zwei Schützen mit einem 134,7 Teiler dem ausgelobten Teiler am nächsten. Somit musste der nächstbeste Teiler über den Gewinn der Scheibe entscheiden. Hier hatte Seckler mit einem 134 Teiler (Spar: 152 T.) das bessere Ende für sich und konnte die begehrte Scheibe von Anna-Lena und Sebastian Hammer in Empfang nehmen.

Anna-Lena und Sebastian Hammer übergeben die Hochzeitsscheibe an Jörg Seckler.

Weiterhin weibliche Dominanz beim Königsschießen

Mit 32 Schützen war die Beteiligung heuer beim Königs- und Pokalschießen bei
Grüne Eiche laut Sportleiter Martin Haider, zufriedenstellend. Wie schon im
Vorjahr konnten die teilnehmenden Schützen auf die Königsscheibe zwar
schiessen, der Treffer wurde jedoch auf der elektronischen Standanzeige nicht
angezeigt!. Am zielsichersten zeigte sich dabei Katharina Nefzger in der
Schützenklasse. Mit einem 15,6 Teiler als bestes Blatt’l setzte sie sich vor den
Überraschungszweiten, Dart-Abteilungsleiter Tobias Köckeis, der knapp
dahinter mit einem 22.6 Teiler den Titel knapp verpasste. Platz Drei war mit
Nicole Reissner (39,4 T.) wiederum in weiblicher Hand.

Pistolero-Käpt’n Andreas Stadlmayr holt im Luftpistolenwettbewerb den Titel

Auch im Pistolenbereich mussten die abgegebenen Schüsse auf die neutrale
Königsscheibe der elektronischen Standanzeige abgegeben werden. Mit einem
25,7 Teiler landete Andreas Stadlmayr dabei seinen “Glücksschuss” und verwies
mit deutlichen Abstand, Christian Dirmeir (113,5 T.) und Sebastian Hammer
(158,0 T.) auf die weiteren Plätze.

Die Schützenkönige bei Grüne Eiche Schönbach:
Königin Katharina Nefzger und Pistolenkönig Andreas Andreas Stadlmayr

Raiba-Gemeinde-Pokalschießen

Bereits zum 48. Mal, seit seiner Einführung 1977, fand heuer in Schönbach das Raiffeisen- und Gemeindepokalschießen der vier Schützenvereine der Gemeinde Hollenbach statt. Bei der Gesamtbeteiligung von 112 Schützen waren die “Schwarzlachtaler” aus Igenhausen 34 (incl. 13 Jungschützen) am stärksten vertreten. Schönbach folgte mit 33 (1 Jug.), Hollenbach 31 (14 Jug.) und Mainbach mit 14 Schützen. Zahlreiche Zuschauer verfolgten interessiert die A-und B-Finales, im Wettbewerb um den Raiffeisen-Wanderpokal, sowie um den Jugendpokal. Bei jeweils 10 abzugebenden Schüssen pro Schützen wurde auf das bis dahin erzielte Gesamtergebnis der zehn besten Schützen der vier Vereine das Finalergebnis mit aufgerechnet, so dass es durchaus noch zu Veränderungen im Gesamtklassement kommen konnte. Das A-Finale dominierte Jessica Kröpfl von Grüne Eiche, mit 98,3 Ringen. Da auch Hannes Büttner im B-Finale mit 94,7 Ringen erfolgreich war, konnte der siebte Pokalerfolg in Serie für Grüne Eiche gesichert werden.

Endstand beim Raiffeisenpokal (incl. Ergebnisse A und B Finale):

  1. Grüne Eiche Schönbach 2.155,0 Ringe
  2. Gemütlichkeit Hollenbach 2.101,1 R.
  3. Schwarzlachtaler Igenhausen 2.094,2 R.
  4. Wildschütz Mainbach 2.036,6 R.

Zum Gesamtergebnis für den Pokalsieger Schönbach trugen weiter bei:
Jessica Kröpfl, 204,4 Ringe; Jörg Seckler, 198,7; Hannes Büttner, 198,7; Sebastian
Hammer, 196,9; Christina Bachmeir, 195,3; Christian Baur, 194,5; Daniel Baumbach, 193,6; Stefan Mahl, 193,5; Elisabeth Nefzger und Klaus Hopfensitz, je 193,2 Ringe

In die Mitte nahmen die männlichen Teilnehmer des A-Finales beim diesjährigen Raiba- und Gemeindpokalschießen die Siegerin Jessica Kröpfl, die nicht nur das Finalschießen mit 98,3 Ringen dominierte, sondern mit 204,4 Ringen das höchste Einzelergebnis des gesamten Wettbewerbes erzielte. (v. lks. Tobias Breitsameter, Igenhausen, Martin Happacher, Hollenbach, Thomas Wächter, Mainbach, vorne Jessica Kröpfl, Schönbach)
Äußerst knapp verpasste Lea Artner (2.v.rechts) aus Hollenbach im B-Finale des Raiffeisens-Cup-Schießens mit 98,2 Ringen das Bestergebnis des A-Finales (98,3 R.) zu toppen. Mit Sabine Appel (lks.), Mainbach, konnte auch die zweite Amazone beim B-Finale mit 96,3 Ringen ein Spitzenergebnis erzielen und ließ die männliche Konkurrenz, Hannes Büttner, Schönbach (2. v. lks) mit 94,7 R. und Walter Raab, Igenhausen (rechts) 93,0 R. deutlich hinter sich.

Schwarzlachtaler aus Igenhausen triumphieren beim Gemeindepokal

Riesenjubel gab es bei den zahlreich anwesenden Igenhauser Schützen bei der
Bekanntgabe des Siegers um den Gemeindepokal. Hatte Schönbachs Schützenmeister Erwin Spar bei der Bekantgabe des Pokalgewinners die Spannung bis zuletzt hochgehalten, so jubelten nicht nur die Schwarzlachtaler, sondern auch alle anwesenden Vereinsvertreter, da Igenhausen die sechsjährige Siegesserie von Grüne Eiche Schönbach beenden konnte. Zum recht deutlichen Gewinn des Gemeindepokales, der auf Teilerwertung durchgeführt wird, trugen auf Igenhauser Seite bei: Yvonne Gutmann, 8,6 Teiler (bestes Blatt’l des gesamten Wettbewerbes!), Tobias Breitsameter, 12,3 T; Alexandra Gutmann, 21,0 T; Ulrich Greppmeir, 25,8 T; Hanna Gutmann, 26,0 T; Renate Schweizer, 27,2 T; Lukas Kreitmayr, 31,1 T;Stefan Denk, 48,0 T; Franziska Oswald, 48,8 T. und Pius Eichenseher, 50,0 T.

Schwarzlachtaler Nachwuchs auch beim Jugendwettbewerb erfolgreich

Die intensive Ausbildung im Jugendbereich bei Igenhausen zeigte sich auch im Schießen um den Jugendpokal, welcher im Punktesystem ausgetragen wird. So konnte Igenhausens Nachwuchs den Vorjahreserfolg über die Youngster aus Hollenbach auch heuer wiederholen und holte mit insgesamt 186,7 Punkten den Jugendcup auf die Alm nach Igenhausen. Mit Lukas Kreitmayr (56,1 Punkte) stellte man zudem den Bestschützen, gefolgt von Emma Meßmer (80,7 P.) aus Hollenbach und dem Schönbacher, Dominik Kölbl 142,4 P.)

Das Finale im Jugendbereich dominierte eindeutig die Hollenbacherin, Mona Haas (2. v. lks). Mit 97,6 Ringen erzielte sie sogar das drittbeste Schießergebnis der drei durchgeführten Finales. Die weiteren Finalisten waren (v.lks.) Elena Brecheisen, Hollenbach, Dominik Kölbl, Schönbach, sowie Lukas Kreitmayr und Hanna Gutmann, Igenhausen.

Nachruf Erwin Spar

*17. Februar 1956 +9. Juni 2024

Grüne Eiche trauert um sein langjähriges Mitglied Erwin Spar senior. Seit 1982 war Erwin nicht nur aktiver Schütze. Schon kurz nach seinem Vereinseintritt übernahm er das Amt des Jugendleiters und bildete erfolgreich den Schützennachwuchs aus. Bis zuletzt war er in der 6. Mannschaft bei den Rundenwettkämpfen aktiv. Gerade mit seinen Beiträgen am gesellschaftlichen Vereinsleben werden Erwin bei Grüne Eiche in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Wir danken Ihm für seinen Einsatz und sein Engagement für den Verein und den Schießsport. Die Grüne Eiche-Schützen verlieren mit ihm nicht nur einen bis zuletzt aktiven Schützen, sondern auch einen guten Freund und Kameraden.
Wir werden Erwin für immer ein ehrendes Andenken bewahren.

Erwin, 2023, als Endpokal-Gewinner.

“Pistoleros” im Rathaus: Gemeinde Hollenbach ehrte Bayernligameister von Grüne Eiche Schönbach

Zu einem Sektempfang und dem Eintrag ins Goldene Buch hatte Bürgermeister
Xaver Ziegler die erste Luftpistolenmannschaft von Grüne Eiche Schönbach ins
Hollenbacher Rathaus eingeladen. Anlass waren die herausragenden Schießleistungen der “Pistoleros” in der vergangenen Rundenwettkampfsaison, die mit dem Gewinn der Meisterschaft in der Bayernliga-Süd, ihren Höhepunkt fand. In seiner Laudatio würdigte Bürgermeister Ziegler besonders die Entwicklung der Grüne-Eiche-Equipe in den letzten drei Jahren seit ihrem Aufstieg 2021 in die höchste Bayerische Liga. Besonders stolz war Ziegler darauf, dass die Schützen aus dem zweitkleinsten Ortsteil der Gemeinde nicht nur Hollenbach im Schützenwesen über die Grenzen des Sportschützengaues Aichach bekannt gemacht haben. Auch hat sich das Meister-Team bei den Traditionsvereinen aus dem Südbayerischen Raum, besonders bei den Münchner Tradtionsvereinen, durch ihr legeres Auftreten einen guten Ruf erworben. Legendär war jedoch der Auftritt der Pistoleros beim letzten Wettkampf in der abgelaufenen Saison, als der Meisterschafts-Entscheidungskampf gegen das bis zu diesem Zeitpunkt führende zweite Team der Kemptener FSG-Schützen auf deren Schießanlage anstand. Quasi David (Ortsverein Schönbach) gegen Goliath (Großstadtverein Kempten) war damit angesagt, wie der Bürgermeister in seiner Ansprache augenzwinkernd betonte. Dass schlussendlich ausgerechnet Schönbachs Mannschaftsführer Andy Stadlmayr mit dem allerletzten abgegebenen Schuß, einer Neun, den Kemptenern die sicher geglaubte Meisterschaft entriss, war für diesen eine späte Genugtuum, für einen unsportlichen Auftritt in der Hinrunde durch den Kemptener Sportleiter.
Abschließend zeigte sich Ziegler besonders stolz, dass die Teilnahme an den
Aufstiegswettkämpfen zur 2. Bundesliga in München-Hochbrück für die Grüne
Eiche-Pistoleros mit einem guten Mittelplatz endete. Auch präsentierten sich die
Schönbacher mit ihrem angereisten Schlachtenbummlern nebst Transparenten
als besonderes Aushängeschild für die Gemeinde Hollenbach. Gerne kamen die erfolgreichen Schützen mit Schützenmeister Erwin Spar, nach einer kurzer Stärkung, der Aufforderung des Bürgermeisters zum Eintrag ins Goldene Buch der Gemeinde nach, wobei Mannschaftsführer Andy Stadlmayr den Anfang machte (s. Bild 1)

Nach dem Rathausempfang stellten sich die Schützen, ihre Betreuerinnen, der Schützenmeister und Bürgermeister zum Fototermin: (vorne v.lks) Anna-Lena Hammer, Viktor Baumbach, Andy Stadlmayr, Klaus Hopfensitz (hintere Reihe v.lks: Bürgermeister Xaver Ziegler, Julia Golling, Jörg Seckler, Sebastian und Anna-Lena Hammer mit Sohn Josef, u. Erwin Spar.
Unter aufmerksamer Beobachtung durch Bürgermeister Ziegler leistete Grüne Eiche Käpt’n Andy Stadlmayr seinen Eintrag ins Goldene Buch

Grüne Eiche Darter schließen Saison erfolgreich ab

Die Meisterschaft konnte das Erste Grüne Eiche Team nach der erst zweiten
Teilnahme an den Rundenwettkämpfen in der 3. Nordschwäbischen Dartliga bereits vorzeitig feiern. Nachdem am vorletzten Wettkampftag beim 10:0 Kantersieg gegen Steingriff 6 der Abstand zum Verfolger Herbertshofen vor dem letzten Wettkampftag vier Punkte betrug, war der Titel bereits sicher. So schmerzte auch die knappe 4:6 Niederlage am Schlußtag bei den “Steeldartern” in Kühlenthal nicht groß, da der erste Titel beim Endstand von 40:4 Punkten in der gesamten Saison nicht mehr streitig gemacht werden konnte. Mit Fabian Hartl und Tom Kistler führten zudem zwei Schönbacher die Einzelwertung aller 94 beteiligten Darter an.

Schönbachs 2. siegte im letzten Wettkampf an eigenen Dartboard mit 8:2 gegen das Team von Steingriff und konnte mit 24:20 Punkten in der Abschlusstabelle Platz 6, von 12 Teams erreichen. Dabei war Tobias Fottner mit Platz 9 in der Einzelwertung noch unter den Top 10 von insgesamt 94 eingesetzten Dartern!

Den entscheidenden Wettkampf um die Vizemeisterschaft in der 3. Nordschwäbischen Bezirksliga Süd verlor Schönbach 3 denkbar knapp mit 4:6 Punkten beim vierten Team der DJK Lechhausen. Beim Gesamtendstand von 21:20 Gesamtlegs für Schönbach 3!, waren erst die erfolgreichen Schlußdoppel der Fuggerstadter für deren Gesamterfolg ausschlaggebend. Trotz der verpassten Vizemeisterschaft kann das erst im vergangenen Jahr neugebildete 3. Team bei nur einem Punkt Rückstand auf den Vizemeister Lechhausen 4 stolz auf die Gesamtleistung von 36:12 Punkten! in ihrer ersten Wettkampfsaison sein. Vor allem Quirin Großhauser (Platz 3) und Jack Nefzger (Platz 5) waren in der Einzelwertung bei insgesamt 100! eingesetzten Darter in den insgesamt 13 Mannschaften, die Leistungsträger im Schönbacher Team.

Schönbachs Meisterteam der 3. Nordschwäbischen Bezirksliga Süd-Ost:
stehend v. lks.: Moritz Höß und Florian Golling
knieend v. lks.: Fabian Hartl und Thomas Kistler
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »