Seite 13 von 18

Saisonausklang mit Meisterehrung für Pistoleros und 4. Mannschaft

Vor großer Kulisse fand auch heuer der Ausklang der Schießsaison 2018/2019 statt. Nicht nur die aktiven Schützen, sondern auch die Partner/innen waren anwesend, als Sportleiter Martin Haider die Ergebnisse der abgeschlossenen Rundenwettkämpfe mit entsprechender Meisterehrung der vierten Mannschaft, sowie des ersten Luftpistolenteams, präsentierte.
Die sieben eingesetzten Teams zeigten, wie schon in den Vorjahren, im Schützengau Aichach doch Leistungen, die von den anderen teilnehmenden Vereinen inzwischen entsprechende Beachtung finden.

So konnte das erste Team, trotz des Ausfalles von Sandra Mahl (ehem. Haimer) und dem aus der zweiten Mannschaft kommenden Christian Baur voll überzeugen und punktgleich mit Oberbernbach den dritten Platz in der Gauoberliga A einnehmen. Bestschützin im Team war Elisabeth Nefzger mit einem Ringdurchschnitt von 381,4 Ringen (390 Ringe persönliche Bestleistung) und damit dem vierten Platz in der Gesamteinzelwertung!

Das zweite Team belegte in der Gauliga 3 einen hervorragenden 2. Platz (Bestschütze: Peter Korntheur; Ringdurchschnitt: 372.8; 2. Platz) und die dritte Mannschaft landete in der Gauliga 1 auf dem den dritten Platz (Bestschützin Christina Bachmeir, Ringdurchschnitt 365.2, Platz 11), wobei dieses reine Amazonenteam das Kunstück fertigbrachte im vorletzten Durchgang das Anfangs der Saison ausgehandelte Pizzalimit (1466 Ringe) mit 1473 Ringen deutlich zu übertreffen und die “Leistungsprämie” von Sponsor Hans Riß mit sichtlicher Freude in Empfang nehmen konnten.

Das erfolgreichste Team der abgelaufenen Saison war wiederum die vierte Mannschaft. Konnten die drei manchmal chaotisch auftretenden Amazonen (Steffie Baur, Betti Bärwald und Martina Spar) vom souverän agierenden Bernd Büttner nur mühsam gebändigt werden, so gab ihnen der Erfolg recht und nach der Meisterschaft in der B-Klasse gelang ihnen in der abgelaufenen Saison die Meisterschaft in der A-Klasse (Bestschützin Stefanie Baur: Ringdurchschnitt: 273.5, 1. Platz) und damit der Aufstieg in die Gauliga.
Somit schießen künftig gleich drei Teams in der insgesamt dritthöchsten Klasse im Schützengau Aichach!

Den Ausfall ihres Bestschützen Alex Lindermayr konnte das fünfte Team, trotz der enormen Leistungssteigerung ihrer Amazonen Anna-Maria Bradl (Bestschützin mit Ringdurchschnitt 263.9; Bestleistung: 277 Ringe) und Katharina Nefzger im Verlauf der Rückrunde nicht kompensieren und schaffte mit Mühe den Klassenerhalt in der B-Klasse.

Das kleine Quentchen Glück fehlte der sechsten Mannschaft und man musste zum Ende der Saison die rote Laterne (Platz 6) in Empfang nehmen, wobei man trotzdem unabsteigbar in der untersten C-Klasse verblieb (Bestschütze: Fritz Meisel: Ringdurchschnitt 250,5 Ringe).

Wacker hielten sich auch die Pistoleros vom zweiten Team. Hatte die erste Mannschaft schon Anfangs des Jahres mit dem Durchmarsch von der Gauliga im Schützengau Aichach über die Bezirksliga in die Oberbayernliga, Zeichen gesetzt, so schlug sich die zweite Garnitur in der A-Klasse gegen vorrangig erste Teams recht erfolgreich und konnte mit Platz drei äußerst zufrieden sein (Best- schütze: Michael Bachmeir: Ringdurchschnitt: 354.0; Bestleistung 361 Ringe, 5. Platz Gesamtwertung).

Die erfolgreiche Meistermannschaft und Aufsteiger in die Gauliga (von links) Martina Spar, Bettina Bärwald, Stefanie Bau und Bernd Büttner )

Mit sichtlicher Vorfreude ließen sich die erfolgreichen Amazonen vom dritten Team vor der Einlösung Ihrer “Leistungsprämie” ablichten.
(von links) Christina Baur, Nicole Reissner, Hans Riß, Julia Reissner und Christina Baur)

Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder

Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden auf Vereinsebene Carolin Reitberger, Marco Haider und Christina Baur geehrt.
Die Vereinsnadel mit Urkunde für 20 Jahre erhielten Veronika Arzberger, Maria Heigemeir und Centa Bucher. Für vierzigjährige Vereinstreue wurden Sofie Gutmann, Erich Kozyra und Albert Gutmann geehrt.

(stehend von links) Centa Bucher, Schützenmeister Erwin Spar, Maria Heigemeir, Christina Baur, Carolin Reitberger, Veronika Arzberger, Albert Gutmann, Sofie Gutmann und Erich Kozyra

Erfolgreiche erste Amtszeit bei Grüne Eiche absolviert – Erwin Spar präsentiert Bilanz bei Jahresversammlung

Bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung konnte unser 2017 neu ins Amt gekommene 1. Schützenmeister Erwin Spar eine äußerst erfolgreiche Bilanz präsentieren. Nach der Begrüßung und Eröffnung lud er sogleich zur Stärkung für die umfangreiche Tagesordnung zum gemeinsamen Abendessen ein. In seinem Tätigkeitsbericht zeigte er vor allem die gesellschaftlichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr auf.

So war als erster Termin zu Jahresbeginn das Eiswassergrillen im kalten Krebsbach auf dem Programm bei dem immerhin ein Grillerlös von 300 Euro für wohltätige Zwecke erzielt wurden. Ein weiterer freudiger Anlass im Mai ergab sich beim Spalierstehen vor dem Rathaus in Hollenbach als unsere Schriftführerin, Sandra Haimer ihrem Stefan das Jawort vor Bürgermeister Xaver Ziegler gab. Vor der Sommerpause im Schießjahr stand noch das Endschießen am Vatertag mit dem Weißwurst- und Endpokal an, wobei hier traditionell mit der Armbrust die Sieger ermittelt werden. Während sich schon am Vormittag Hans Riß mit dem besten Tiefschuß den Weißwurstpokal sicherte, war am Nachmittag der Endpokal heiß umkämpft. Letztendlich holte ihn sich Elisabeth Nefzger, die amtierende Schützenkönigin. Sie hatte zudem die Lies’l-Scheibe gestiftet, die von Rita Dax mit dem besten Teiler gewonnen wurde. Im Jugendbereich räumte Andreas Nefzger sowohl den Endpokal wie auch den Jugend-Lies’lpreis ab. Als weiteren Höhepunkt des Jahresgeschehens bezeichnete der Schützenmeister das gemeinsam mit der Feuerwehr Schönbach durchgeführte Dorf-(Kirchweih-)Fest, welches wieder am am ersten Wochenende des Juli durchgeführt wurde und gleichzeitig Anlass zum Feiern des 95jährigen Vereinsbestehens war. Versüßt wurde dieses Jubiläum durch die namhafte Geldspende der Raiffeisenbank . Den Abschluss des Jahres bildete schließlich die alljährliche Weihnachtsfeier, wo sich die Vereinsmitglieder zu Beginn bei den Hütt’n am Lagerfeuer bei Glühwein und Grillwurst trafen. Fortgesetzt wurde die Veranstaltung im Vereinsheim, wo der besinnliche Teil von der Aktivenschar gestaltete und im späteren Verlauf nicht nur das Schinkenschätzen, sondern auch die Versteigerung von Präsenten, welche zu einem Großteil von den Vereinsmitgliedern gespendet wurden, zu einer festen Säule der Einnahmen zum laufenden Unterhalt des Vereines gehören.

Diese Aussage untermauerte Schatzmeisterin Rita Dax in ihrem Tätigkeitsbericht. So erläuterte sie, dass die Vereinsbeiträge nur knapp ein Drittel der gesamten Jahresausgaben decken würde und der Verein ohne die Einnahmen aus dem gemeinsamen Dorffest und vor allem aus der Weihnachtsfeier, sowie den zusätzlichen Spenden der Mitglieder, ein erhebliches Defizit aufweisen würde.

Bei der Gesamtabrechnung der Einnahmen und Ausgaben blieb letztendlich, auch Dank der großzügigen Spende anlässlich des Vereinsjubiläums, ein deutliches Plus in der Kasse und trug zum insgesamt positiven Kassenstand bei. Kassenprüfer Gerhard Reich lobte in seinem Bericht die einwandfreie Führung der Finanzgeschäfte und somit stand einer einstimmigen Entlastung der Schatzmeisterin und im Anschluss auch der gesamten Vorstandschaft nichts im Wege.

 

Sportleiter Martin Haider berichtet über ein weiteres erfolgreiches Schießjahr

Sichtlich stolz auf die aktiven Schützen im Verein zeigte Haider auf, dass im abgelaufenen Rundenwettkampfjahr bei den acht eingesetzten Mannschaften wie im Vorjahr erneut drei Meisterschaften geholt wurden. Hierzu steuerten die Pistoleros im Verein zwei Titel bei, wobei die erste Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte und zudem in der inzwischen auf Bezirksebene abgeschlossenen Rundenwettkampfsaison mit der Meisterschaft und damit den direkten Durchmarsch in die Oberbayernliga schaffte. Auch bei den Gaumeisterschaften und auch hier besonders im Luftpistolenbereich räumten im Mannschaftswettbewerb in der Schützenklasse (Victor Baumbach, Sebastian Hammer, Andreas Stadlmayr) und im Juniorenbereich weiblich (Anna-Lena Hammer) ab. Während der Sportleiter selbst war in der Altersklasse erfolgreich war, siegte Erwin Spar in der Behindertenklasse Luftgewehr und Elisabeth Nefzger erreichte den dritten Platz in der Juniorenklasse I. Abgerundet auf Gauebene wurde im Zimmerstutzenwettbewerb der Damenklasse der 1. Platz von Maia Heigemeir und Platz 2 von Bettina Bärwald.

Qualifiziert zur Oberbayerischen Meisterschaft hatten sich nicht weniger als zehn Schützen und kehrten mit ansehnlichen Ergebnissen von der Schießanlage Hochbrück zurück. Das Limit zur Teilnahme für die Bayerische Meisterschaft erreichten vier Schützen und konnten sich auch dort erfolgreich platzieren, wobei Anna-Lena Hammer mit der Luftpistole ihre Leistungen krönen konnte mit der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft wo sie mit dem Rang 31 eine sehr gute Platzierung erreichte.

Der hohe Frauenanteil im Verein zeigte sich erneut bei der Teilnahme beim Gaudamenschießen im abgelaufenen Jahr. Mit 11 Damen hatte man erneut die Meistbeteiligung. Erfolgreich war man im Jugendcupwettbwerb, wo Anna-Lena Hammer mit der Luftpistole den 1. Platz und Elisabeth Nefzger mit dem Luftgewehr Platz 2 holte. Bei der Landkreismeisterschaft siegte Sebastian Hammer nach packenden Finale und holte den Landkreispokal für den Schützengau Aichach.

Höhepunkt des abgelaufenen Jahres war jedoch erneut der Vergleich der vier Schützenvereine im Gemeindebereich beim jährlich stattfindenden Raiffeisen- und Gemeindepokalschießen. Hier holten die Grüne Eiche Schützen in Igenhausen zum dritten Mal in Folge das Double und nahmen beide Pokale mit nach Schönbach.

Im Bericht der Schriftführerin Sandra Mahl war nicht nur den aktuelle Mitgliederstand, mit 153 (-3) Mitglieder, genauer aufgeschlüsselt, sondern auch die Beratungspunkte bei den monatlichen Sitzungen des Führungsteams erläutert. Zum Schmunzeln der Mitglieder regte der Bericht der Chronistin Bettina Bärwald an, wobei sie nach acht Jahren in dieser Tätigkeit ihren Rückzug ankündigte und im Anschluss vom Schützenmeister mit einem Präsent bedacht wurde.

 

Neuwahlen bestätigen junge Vorstandschaft eindrucksvoll

Nach der Bildung eines Wahlausschusses (Bernd Büttner und Gerhard Reich) erfolgte die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Da sich alle bisherigen Mitglieder des Schützenmeisteramtes zur Weiterarbeit bereit erklärten, hatte der Wahlleiter ein leichtes Amt. Im Amt des ersten Schützenmeisters wurde in geheimer Wahl Erwin Spar einstimmig wiedergewählt. Ebenso einstimmig wurden im weiteren Verlauf die weiteren Ämter der Vorstandschaft gewählt.

Christian Baur (2. SM) und Peter Korntheur (3. SM) stehen weiterhin Erwin Spar zur Seite, während Rita Dax als 1. Schatzmeisterin des Vereines mit Christina Bachmeir ebenso eine neue Vertreterin erhält, wie auch Sandra Mahl (ehemals Haimer), die von Elisabeth Nefzger unterstützt wird. Letztere erklärte sich auch bereit, aufgrund des Ausscheidens von Bettina Bärwald, die Chronik des Vereines weiterzuführen. Sportleiter bleibt Martin Haider und wird unterstützt von Peter Korntheur, während Jugendleiter Markus Fendt mit Sebastian Hammer einen neuen Vertreter erhält. Die Damenleitung hat weiterhin Nicole Reissner inne, während im EDV-Bereich Alexander Lindermayr und Hannes Büttner fungieren. Die weiteren Beisitzer sind Hans Riß (Öffentlichkeitsarbeit), Albert Gutmann (AH-Vertreter) und Fritz Meisel (Waffen- und Gerätewart). Als Kassenprüfer sind auch in Zukunft Maria Hofberger und Gerhard Reich tätig.

Nach den Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder (s. eigener Bericht) schloss Schützenmeister Erwin Spar mit dem Ausblick auf das Jahr 2018 die Versammlung, wobei er noch besonders den Termin 5./6. Juli in Erinnerung brachte. Hier findet wieder das gemeinsame Kirchweih-(Dorf-)fest statt.

 

von links: 1. Schützenmeister Erwin Spar, Rita Dax (1. Kassier), Martin Haider (1. Sportleiter), Christina Bachmeir (2. Kassier), Hannes Büttner (EDV-Referent), Nicole Reissner (Damenleiterin), Markus Fendt (1. Jugendleiter), Christian Baur (2. Schützenmeister), Sebastian Hammer (2. Jugendleiter), Albert Gutmann (AH-Sprecher) und Peter Korntheur (3. Schützenmeister)

Schönbach mit Rekordergebnis zur Meisterschaft in der Bezirksliga Nord-West

Ihr wahres Meisterstück lieferten unsere “Pistoleros” zum abschließenden Wettkampf in Nannhofen ab. Im Spitzenkampf mit den Namensvettern erzielten wir beim 1482 :1456 Sieg nicht nur einen neuen Mannschaftsrekord, sondern auch das höchste Ergebnis im Verlauf der gesamten Rundenwettkämpfe in der Bezirksliga Nord-West. Sebastian Hammer krönte mit 381 Ringen seine beständige Leistung im Verlauf der ersten und vorläufig einzigen Saison in der Bezirksliga mit neuer persönlicher Bestmarke (Ringgesamtdurchschnitt: 373,5 R.). Nebenbei war dies auch das höchste Einzelringergebnis des letzten Durchganges. Zum neuen Rekordergebnis leisteten auch Daniel Baumbach (368 R.), “Käpt’n” Andy Stadlmayr (367 R.) und Viktor Baumbach (366 R.) ihren nicht unerheblichen Beitrag. Grüne Eiche Nannhofen erzielte dabei im Spitzenkampf im Verlauf der Rückrunde ebenso ihr höchstes Mannschaftsergebnis und waren damit der erwartet schwere Gegner. Markus Haseneder (374 R.), Wolfgang Brandl (367 R.), Michael Braumüller (358 R.) und Stefan Krause (357 R.) zeichneten dafür verantwortlich.

Wie eindrucksvoll die erste und vorläufig einzige Saison in der Bezirksliga Nord-West bezüglich der Schießleistung von Grüne Eiche verlief zeigt die Abschlußtabelle recht deutlich an. Hier führen wir nicht nur mit zwei Punkten vor den seit Jahren in dieser Klasse etablierten Maisacher Bavaria Schützen, auch der Abstand von 92 Ringen in der Gesamtringzahl (14.542 R.) zeigt die deutliche Dominanz unserer Aufsteiger. Gespannt darf man schon jetzt auf den Auftritt in der Oberbayernliga sein, auch unter dem Aspekt, da man künftig mit fünf Schützen im jeweils direkten Vergleich antreten muss, also völliges Neuland für unsere Pistoleros!

 

(von links) “Käpt’n” Andy Stadlmayr, Viktor Baumbach, Daniel Baumbach und Sebastian Hammer

Königsproklamation 2018

Weibliche Dominanz beim Königsschießen

Auch Heuer konnten beim Königsschießens die Amazonen, trotz starker männlicher Konkurrenz, die Oberhand behalten. Während Elisabeth Nefzger mit einem hervorragenden 4 Teiler ihren Titel in der Schützenklasse verteidigte, gab es bei der Schützenjugend einen Wechsel. Katharina Nefzger erlangte mit einem 6,7 Teiler erstmals die Königswürde beim Schützennachwuchs von Grüne Eiche.

 

Sebastian Hammer verteidigt erneut Pistolentitel

Erneut keine Chance ließ im Luftpistolenwettbewerb Sebastian Hammer seinen Mitkonkurrenten. Mit einem 31.6 Teiler verteidigte er seinen Titel vom Vorjahr.

 

(von links) Jungschützenkönigin Katharina Nefzger, Pistolenkönig Sebastian Hammer und Elisabeth Nefzger, Siegerin in der Schützenklasse.

Pokal- und Scheibenbescherung

In Verbindung mit der Königsproklamation leerte “Nikolaus” (Schützenmeister Erwin Spar) und “Knecht Ruprecht” (Sportleiter Martin Haider) den großen Sack mit Pokalen und der gestifteten Pistolenscheibe von Sebastian Hammer vor den zahlreich anwesenden Mitgliedern aus.

Aus dem großen Pokalsack konnte Martin Haider den Anfangspokal seinem Chef Erwin Spar übergeben. Dieser erzielte einen 9,4 Teiler und setzte sich damit knapp vor Martin Haider (13,6 T.) und Daniel Baumbach (14,2 T.) durch. Den Pedanten in diesem Wettbewerb in der Jugendklasse besetzte Anna-Maria Bradl mit einem 64,4 Teiler. In der Schülerklasse holte sich Niklas Erber die Trophäe mit einem 135,2 Teiler. Den Jahresblattlpokal holte sich Pistolero Viktor Baumbach mit dem hervorragenden 7.3 Teiler vor Bernd Büttner (8,7) und Hans Riß (9,7). Bei der Jahresblattlprämie waren erneut die Pistolenschützen Victor Baumbach (115,8 T) und Andreas Stadlmayr als 3. mit einem Gesamtergebnis von 145,9 Teiler erfolgreich. Lediglich Bernd Büttner konnte die Ehre der Gewehrschützen mit den 2. Platz (137,0 Teiler) retten. In denselben Wettbewerb war bei der Jugend Anna-Maria Bradl mit 88,6 T. erfolgreich.

 

Hartes Ringen um die begehrten Hasen- und Jägerpokale

Spannend wurde es bei der Vergabe der traditionellen Pokalwettbewerbe im Jagdpokal und dem Wanderpokal der Hasenbrauerei. Während bei ersterem Christian Baur mit einem 6,4 Teiler den weiteren Konkurrenten Hannes Büttner (19,0 T) und Christina Bachmeir (26,4 T) keine Chance ließ, drehte Hannes Büttner beim Wettbewerb um den Hasenpokal den Spieß um und holte sich die begehrte Trophäe mit 194 Ringen vor Elisabeth Nefzger (192) und Christian Baur (191).

 

Schützennachwuchs provitiert von den spendablen Pokalsponsoren

Weiter geleert wurde das Pokalfüllhorn noch für die Grüne Eiche-Jugend von den Pokalspenden der Alten Herren, sowie der Meiselpokale. Katharina Nefzger konnte den AH-Pokal mit einem 68,6 Teiler holen. Der Meiselpokal im Jugendbereich ging mit 180 Ringen an Anna-Maria Bradl. Mit einem hervorragenden 5,3 Teiler holte sich Niklas Erber im Schülerbereich den von seinem heuer verstorbenen Uropa, Ehrenschützenmeister Andreas Engelschalk, gestifteten Pokal.

(von links) Schützenmeister Erwin Spar (Anfangspokal), Christian Baur (Jagdpokal),Niklas Erber (Anfangspokal Schüler), Viktor Baumbach (Jahresblattlpokal Lupi), Hannes Büttner (Hasenpokal), (vorne v. lks.) Anna-Maria Bradl (Anfangspokal Jugend), Katharina Nefzger (AH-Pokal Jugend)

 

Heiß begehrte Lies’l-Scheibe von Lupi-König Sebastian Hammer

Nicht nur die etablierten Luftpistolenschützen im Verein sondern auch einige mutige Schützen aus dem Gewehrlager beteiligten sich im Wettbewerb um die gestiftete Lies’l-Scheibe von Sebi Hammer. Letztendlich konnte Neumitglied Alexander Bader einen tollen Einstand feiern und mit einem 49,8 Teiler vor Viktor Baumbach (60,4 T.) und Andreas Stadlmayr (81,0 T) die herrliche Scheibe vom Spender in Empfang nehmen.

Scheibenspender Sebastian Hammer (rechts) überreicht dem Gewinner Alexander Bader, die von ihm gestiftete Lies’l-Scheibe mit dem Motiv eines geschnitzten Keilers

 

Geburtstagsscheibe heiß umkämpft

Die von Xaver Gutmann (rechts) anläßlich seines 75.igsten Geburtstages gestiftete Scheibe mit dem geschnitzten Motiv des Auerhahnes war heiß umkämpft. Den geforderten 75 Teiler schoß 2. Schützenmeister Christian Baur (links) exakt, während Hans Riß mit einem 74,9 Teiler und Andreas Nefzger mit einem 74,3 Teiler denkbar knapp das Nachsehen hatten.

Wieder Double für Schönbach

Erneuter Sieg beim Raiffeisen- und Gemeindepokal

Mit dem vierten Sieg in Folge holten die 34 angetretenen Grüne Eiche-Schützen heuer nicht nur den Raiffeisenpokal, sondern schafften es sogar mit deutlichen Vorsprung bei jeweils zehn gewerteten Schützen auch den Gemeindepokal nach Schönbach mitzunehmen. Insgesamt 128 Schützen traten an die Schießstände bei Schwarzlachthaler Igenhausen. Voll war der Schießraum am Samstagabend bei den drei durchgeführten Finalschießen. Im zuerst ausgetragenen Jugendfinale erreichte Anna-Maria Bradl 87,9 Ringe. Spannend wurde es bei der Austragung des A- und B-Finales, da die jeweils 10 abzugebenden Schüsse pro Schützen auf das bis dahin erzielte Gesamtergebnis der zehn besten Schützen der vier Vereine aufgerechnet wurden. Im B-Finale siegte Elisabeth Nefzger mit sensationellen 101,8 Ringen. Maria Heigemeir gelang das gleiche im A-Finale 97.4 R. und somit schafften die Beiden die Grundlage für die Änderung der Reihenfolge im Endergebnisstand.

Endergebnissstand beim Raiffeisenpokal:

1. Grüne Eiche Schönbach, 2150,7 R. 2. Gemütlichkeit Hollenbach, 2.143,6 R. 3. Wildschütz Mainbach 2.135,0 R. und 4. Schwarzlachthaler Igenhausen 2.119,4 R. Deutlicher Sieg für Grüne Eiche auch beim Gemeindepokal Erst die Nachkorrektur erbrachte einen deutlichen Abstand beim Endergebnisstand im Gemeindepokalschießen zum ursprünglich verkündeten Pokalsieger Igenhausen. So siegten Grüne Eiche mit der Gesamtteilerzahl von 383,2 vor den Schwarzlachthaler Igenhausen 404.9, sowie Gemütlichkeit Hollenbach 406,5 und Wildschütz Mainbach 484,0 Teiler.  

(von links) Bürgermeister Xaver Ziegler, Michael Jakob (Raiba Hollenbach), Martin Baumgartner (Mainbach), “Noch-Gemeindepokalsieger” Siegfried Brablik (Igenhausen), Martin Happacher (Vertreter Jugend Hollenbach), Andreas Heider (Hollenbach), Erwin Spar (Schönbach), vorne von links Julia Baumgartner (Jugend Mainbach), Alina Brablik (Jugend Igenhausen) und Anna-Maria Bradl (Jugend Schönbach)

Zwar verspätet aber doch noch an den wahren Sieger konnte Bürgermeister Xaver Ziegler den Gemeindepokal unseren Schützenmeister Erwin Spar überreichen. Die Nachwertung der zehn besten Teiler hatte einen deutlichen Vorsprung vor den ursprünglich als Pokalsieger benannten Schwarzlachthaler Schützen ergeben. Damit konnte Grüne Eiche das zweite Double (Raiba- und Gemeindepokal) aufeinanderfolgend schaffen!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »