Erstmals im Schützenheim konnte bei der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung Schützenmeister Erwin Spar neben Ehrenschützenmeister Bernd Büttner, sowie den Ehrenmitgliedern Kaspar und Alois Arzberger und Hans Riß, auch Bürgermeister Xaver Ziegler und Gauschützenmeister Franz Marb begrüßen. Nach Bekanntgabe der umfangreichen Tagesordnung lud Spar zuerst zur gemeinsamen Stärkung zum Essen ein. In seinem Vortrag zeigte er anschließend auf, dass im abgelaufenen Jahr die Mitgliederzahlen erneut, vor allem durch die aktive Dartabteilung, auf nunmehr 182 Mitglieder angestiegen sei. Durch den Um- bzw. Ausbau des Schützenheimes im vergangenen Jahr waren auch die Grüne Eiche Darter gefordert, da sie ihre Anlage in den westlichen Teil des Schützenheimes verlegen mussten, wobei inzwischen fünf stationäre Dartboards entstanden sind, die derzeit von vier Mannschaften entsprechend stark bei den Wettkämpfen in der Nordschwäbischen Dartliga genutzt werden. Die nach der Schließung des bisherigen Schützenheimes in der Schloßbaurnwirtschaft erforderliche Entkernung mit Einbau einer Küche und Theke, sowie Einrichtung einer Sitzecke wurde zwischenzeitlich fast vollständig abgewickelt, wobei “Meister Eder” (Peter Korntheur) und seine Pumuckl (Bauausschuß) maßgeblichen Anteil daran hatten. Nachdem auch die IT- und Standsteuerung ebenfalls ins Erdgeschoß verlegt wurde, konnte der der Rückrundenauftakt reibungslos im neuen Schützenheim gestartet werden. Bei den weiteren Ausführungen des 1. Vorstandes Spar über die gesellschaftlichen Ereignisse des abgelaufenen Jahres ragten besonders das traditionelle Endschießen mit der Armbrust am Vatertag heraus, wo überaus guter Besuch zu verzeichnen war. Stark vertreten war man auch beim Ausrücken bei den Jubiläumsveranstaltungen der befreundeten Vereine, Igenhausen, Junkenhofen und Hollenbach. Ein voller Erfolg war auch der nach Jahren der Abstinenz durchgeführte Tagesausflug (Organisatorin: Katharina Nefzger) zum Knödelfest nach St. Johann in Tirol. Abschließend bedankte sich der Schützenmeister bei den Organisatoren und Helfern der im vergangen Jahr sehr gut besuchten Weihnachtsfeier. Hier lobte er besonders die Spendenbereitschaft bei der alljährlichen Versteigerung, da die Vereinskasse durch den Ausbau des Schützenheimes arg dezimiert wurde. Abschießend wies Spar noch auf zwei bereits feststehende Veranstaltungen im laufenden Jahr hin, So feiert der Sportschützengau am 19. Juli sein 100jähriges Jubiläum und auch die “Adlerhorstschützen” aus Sulzbach können am 14. September auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken.
Bayernliga-Meisterschaft der Pistoleros herausragendes Ereignis 2024
Im Anschluß zeigte Sportleiter Martin Haider die Erfolge der Aktiven im abgelaufenen Jahr auf. So waren besonders die Pistoleros im dritten Jahr bei der Teilnahme an den Rundenwettkämpfen in der Bayernliga erfolgreich. Mit 24:4 Punkten, bei einem Ringdurchschnit von 1811 Ringen wurden sie Meister in der Bayernliga Süd-West, was auch zur Teilnahme an den Aufstiegskämpfen zur 2. Bundesliga berechtigte. Hier schafften sie den 5. Platz von 10 Teilnehmern. Auch das 2. Pistolenteam konnte nach dem Aufstieg in die Bezirksliga im Vorjahr mit 4:16 Punkten die Klasse halten. Bei den Rundenwettkämpfen im Schützengau Aichach, wo Grüne Eiche mit sechs Luftgewehrteams im Einsatz war, wurde Schönbachs Erste mit 19:1 Punkten Meister in der Gauoberliga. Hier war Elisabeth Nefzger mit einem Ringdurchschnit von 380 Ringen auf Platz 1 in der Einzelwertung. Erfolgreich war man auch bei den Gaumeisterschaften, wo besonders im LP-Bereich Jörg Seckler mit 373 Ringen, Gaumeister in der Herrenklasse 2 wurde und mit Andreas Stadlmayr und Daniel Baumbach auch den
Teamwettbewerb gewann. Auch in der Zimmerstutzenmeisterschaft belegten Hannes Büttner und Elisabeth Nefzger jeweils die ersten Plätze. Bei den oberbayerischen Meisterschaften konnte Jörg Seckler mit 374 Ringen den 2. Platz auf dem Stockerl erzielen. Beim vereinsinternen Endschießen mit der Armbrust war Ehrenschützenmeister Bernd Büttner nach Stechschuß gegen Quirin Großhauser aus dem Darterlager mit dem Gewinn des Endpokales erfolgreich während Christina Bachmeir am Vormittag bereits den “Weißwurstpokal” gewann. In der Jugendklasse holte Diego Kröpfl den Endpokal. Beim Gaukönigsschießen war schließlich Elisabeth Nefzger in der Damenklasse mit einem 11Teiler erfolgreich, während bei den Landkreismeisterschaften wieder die Pistoleros auftrumpften, da sie mit Jörg Seckler nicht nur den Landkreismeister stellten, Auch die Plätze 2 (Daniel Baumbach), 4 (Alexander Baumbach) und 5 (Sebastian Hammer) wurden von Grüne Eiche-Schützen belegt. Beim alljährlichen Vergleich der vier Schützenvereine in der Gemeinde Hollenbach konnte Grüne Eiche den Wanderpokal der Raiba Hollenbach zum siebten Mal in Folge gewinnen, wobei besonders Jessica Kröpfl mit 204,4 Ringen nicht nur das höchste Einzelergebnis erzielte. Auch das A-Finale dominierte sie mit 98,3 Ringen. Während die Königswürde im Gewehrbereich mit Katharina Nefzger weiter in weiblicher Hand blieb, konnte Andreas Stadlmayr den Titel bei den Pistoleros für sich entscheiden. An die aktiven Schützen gewandt, bedankte sich der Sportleiter für die problemlose Mitwirkung aller am recht umfangreichen Schießbetrieb bei Grüne Eiche.
Auch Darter können 2024 einen Meister vorweisen
Seinen Bericht gab anschließend Tobias Köckeis für Dartabteilung ab. Mit inzwischen 31 aktiven Dartern, war man im vergangenen Jahr mit drei Teams bei den Rundenwettkämpfen in der 3. Nordschwäbischen Dartliga aktiv. Hier konnte das 1. Team die Meisterschaft erringen und schaffte damit den Aufstieg in die 2. Liga. Bei den im Herbst gestarteten Rundenwettkämpfen wurde sogar ein viertes Team aufgestellt und ist seitdem in der 4. Dartliga aktiv. Der Bericht von Schriftführerin Sandra Mahl umfasste vor allem die Beratungen und Beschlüsse der Vorstandschaftssitzungen, wo vor allem die die Neufassung der in die Jahre gekommenen Vereinssatzung breiten Raum in den Beratungen einnahm. Humorvoll streifte Katharina Nefzger, in Vertretung der erkrankten Chronistin Anna-Maria Bradl die gesellschaftlichen Ereignisse im Vereinsjahr und stellte das neue Chronikbuch den interessierten Anwesenden zum Selbststudium zu Verfügung.
Finanzen trotz hoher Um- und Ausbaukosten noch im grünen Bereich
In ihrem Kassenbericht zeigte Schatzmeisterin Christina Höger deutlich auf, welchen Umfang das abgelaufene Wirtschaftsjahr für einen Verein wie Grüne Eiche inzwischen angenommen hat. So fielen auf der Ausgabenseite besonders die enormen Kosten für den trotz hoher in Eigenleistung erfolgten Um- und Ausbau des Schützenheimes auf. Auch die Kostensteigerungen bei Strom und auch Heizung fielen erheblich ins Gewicht. Damit blieb trotz der Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge und vor allem der großzügigen Spendenbereitschaft in der Endabrechnung ein nicht unwesentliches Defizit. Hier zeigte die Schatzmeisterin auf, dass sich die Rücklagenbildung aus der Vergangenheit positiv auf den Kassenstand auswirkte, da nach der Abrechnung auf der Habenseite noch ein positiver Kassenstand festgestellt werden konnte. Dies bestätigten auch die Kassenprüfer Martin Gans und Stefan Lindermeir, die Höger (ehemals Bachmeir) eine perfekte Kassenführung bescheinigten, was von den Anwesenden mit
einem Sonderapplaus belegt. Ihrer Entlastung, sowie auch die der gesamten Vorstandschaft stand somit nichts im Wege. Im Anschluß lobte Bürgermeister Xaver Ziegler die Vereinsführung für ihre umfangreichen Aktivitäten und vor allem die Außendarstellung über die Gemeindegrenzen hinaus. Für den Gemeinderat Hollenbach war es deshalb keine Frage den Zuschußantrag des Vereines für die Um- und Ausbaukosten des Schützenheimes nach den Sportförderrichtlinien einstimmig zu befürworten. Ziegler ermunterte die Grüne Eiche Verantwortlichen auch weiterhin aktiv zu bleiben, da damit der gemeindliche Zusammenhalt auf Vereinsebene weiterhin gewährleistet bleibt. Auch Gauschützenmeister Franz Marb zeigte sich in seinem Grußwort voll des Lobes über die Außendarstellung von Grüne Eiche nicht nur im Schützengau Aichach sondern auch durch die sportlichen Erfolge über den Gaubereich hinaus. Er lud den Verein noch zum 100jährigen Gaujubiläum im Juli nach Aichach ein.
Einstimmiger Beschluß zur Neufassung der Vereinssatzung
Nachdem bereits die Neufassung der Vereinsatzung allen Mitglieder mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugegangen war, konnte Schützenmeister Erwin Spar ohne große Diskussion die bestehende Satzung aus dem Jahre 1986!, welche 1999 und 2005 modifiziert wurde, aufheben und die Neufassung einstimmig beschließen lassen. Die vom BSSB vorgeschlagene Mustersatzung wird nun ans Registergericht zur Genehmigung und Eintragung übersandt.
Neuwahlen bestätigen Vorstandschaft eindrucksvoll
Unter der souveränen Wahlleitung durch 1. Bürgermeister Xaver Ziegler erfolgte dann die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Nachdem sich die bisherigen Mitglieder des Schützenmeisteramtes überwiegend zur Weiterarbeit bereit erklärten, hatte der Wahlleiter ein leichtes Amt. Als 1. Schützenmeister wurde in geheimer Wahl Erwin Spar einstimmig wiedergewählt. Ebenso einstimmig wurden im weiteren Verlauf die weiteren Ämter der Vorstandschaft gewählt: Christian Baur (2. Schützenmeister); 1. Schatzmeisterin: Christina Höger (Vertreterin: Christina Baur); 1. Schriftführerin: Katharina Nefzger (Vertreterin Sandra Mahl)
Chronistin: neu Julia Golling; Sportleitung: Martin Haider (1. Sportleiter), Christian Dirmeir (Vertreter), Jugendleitung: Elisabeth Nefzger (1. Jugendleiterin), Andreas Stadlmayr (2. Jugendleiter) Damenleitung: Nicole Reissner. Sportleitung Dart: Tobias Köckeis undFlorian Golling In den Ausschuß wurden gewählt: Alexander Lindermayr und Hannes Büttner (EDV-Referenten); Hans Riß (Öffentlichkeitsarbeit); Sebastian Hammer (Waffen- und Gerätewart); Martin Gans und Stefan Lindermeir (Rechnungsprüfung), sowie als Beisitzer Peter
Korntheur.
Neufestsetzung der Mitgliedsbeiträge
Mit der gemäß jährlich laut Satzung zu erfolgenden Festlegung der Mitgliedsbeiträge setzte der wiedergewählte Schützenmeister Erwin Spar die Versammlung fort. Hier erläuterte er, dass zuletzt 2017 die Beiträge angepasst wurden und seitdem stabil waren. Da jedoch die übergeordneten Verbände (DSB, BSSB u.a.) zwischenzeitlich Erhöhungen der Abgaben pro Mitglied einforderten,
insgesamt 17,20 Euro pro Mitglied (!), blieben dem Verein für den laufenden Betrieb immer weniger zur Verfügung. Somit wurde in der Vorstandssitzung im Januar der Vorschlag für eine massvolle Erhöhung vorgeschlagen. Wobei für Schüler 15 €; Jugendliche 30 €; Schützen ab 18 Jahre 60 € und für Familien 110 € fällig werden, während Zweitmitglieder künftig 40 € berappen müssten. Nachdem die Abstimmung ohne größere Diskussion einstimmig positiv verlief, gelten ab sofort die neuen Mitgliedsbeiträge.

Nefzger, Martin Gans, Hannes Büttner, Andreas Stadlmayr.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Mit der Verleihung der Ehrennadel des BSSB, bzw. der Vereinsnadel von Grüne Eiche ehrten Schützenmeister Erwin Spar und 1. Gauschützenmeister Franz Marb langjährige Mitglieder des Vereines.
20 Jahre: Michaela Kölbl;
30 Jahre: Renate Gastl; Franz Bucher; Richard Strobl, Thomas Arzberger;
40 Jahre: Walburga Spar, Bernd Büttner und Florian Kölbl
50 Jahre: Josef Baur und Paul Gschoßmann
Albert Gutmann zum Ehrenmitglied ernannt
Laut einstimmigen Beschluss der Versammlung konnte Schützenmeister Erwin Spar den von 2005 bis 2021 in der Vorstandschaft von Grüne Eiche als AH-Vertreter tätigen Albert Gutmann zum Ehrenmitglied ernennen. Dieser organisierte für die nicht mehr aktiven Schützen in seiner Amtszeit vor allem gesellige Zusammenkünfte und war immer zu Stelle wenn Arbeiten am Schützenheim fällig waren.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.