Autor: Johann Riss (Seite 9 von 17)

Schönbachs “Heimpremiere” in der Bayernliga missglückt

Gegen “Bund” München I und FSG Kempten 2 setzt es zwei Niederlagen

Die Heimpremiere, ausgetragen auf der Bayernliga tauglichen Schießanlage in Kühbach, hatten sich unsere bisher recht erfolgreichen Pistoleros sicherlich anders vorgestellt. Mit den Niederlagen gegen die seit langem in der Bayernliga etablierten Stadtvereine aus München-Allach und Kempten liegen unsere Aufsteiger in der Bayernliga Süd-West zum Abschluß der Hinrunde in der oberen Tabellenhälfte mit 8 : 8 Punkten auf Platz 4.

War es das Lampenfieber beim ersten “Heimwettkampf” oder die recht gewöhnungsbedürftige frühe Schießzeit am Sonntagvormittag. Auf alle Fälle konnte beim ersten Rückrundenwettkampf gegen die “Bund”-Schützen aus München nur Sebastian Hammer seine gewohnt starke Leistung mit 372 Ringen (Serien: 93,94,92 und 93) abrufen, musste sich jedoch seiner Gegnerin Michaela Bösl um einen Ring Unterschied geschlagen geben. Die Allacherin war mit Serien von 92,96 und 91 bis zur letzten Serie gleichauf, schloß jedoch mit 94 Ringen ihren Wettkampf erfolgreich ab. Knapp fiel auf Position 2 der Vergleich zwischen Jörg Seckler (363 Ringe) und der zweiten Amazone von den Bundschützen, Charlotta Richter (361 R.) aus, brachte aber vorläufig den Ausgleich. In den weiteren Paarungen konnte weder Andreas Stadlmayr (340) gegen Alexander Hobmeier (361), sowie Daniel Baumbach (345) gegen Andre Rieder(353), ihre bisherigen guten Schießergebnisse abrufen. Lediglich Viktor Baumbach (350 R.) machte es noch spannend, da sein Gegner Bernd Pfützner ebenfalls 350 Ringe erzielte und somit ein Stechen erforderlich machte. Dieses konnte er jedoch mit 9:7 für sich entscheiden, so dass auch der vierte Einzelpunkt an die Münchner Bund-Schützen ging. Die Allacher konnten sich damit erfolgreich mit gleichem Ergebnisstand (4:1 für Schönbach) zum Auftakt der Hinrunde revanchieren!

Schlimmer erging es im weiteren Verlauf des 4. Wettkampftages den “Edelweiss”-Schützen aus Egling gegen die beiden Stadtvereine. Zunächst gegen Kempten 2 angetreten, wurden alle fünf Einzelpaarungen verloren, was sich auch im Gesamtergebnis von 1785 : 1735 Ringen für die “Kgl. Privil.Feuerschützen” widerspiegelte. Noch deutlicher verlief nach der kurzen Mittagspause die Begegnung mit den Münchner Vorstädtern. Gingen die fünf Einzelpunkte ebenfalls an die “Bund”-Schützen so zeigte doch das Endergebnis von 1794 : 1710 Ringen, die absolut schwache Verfassung der Eglinger an.

Für unsere Pistoleros ging es im letzten Wettkampf des Tages gegen Kempten 2 auch um den Abschluß der Hinrunde in der ersten Bayernligasaison als Aufsteiger.

Souverän erzielte Sebastian Hammer mit 371 Ringen (Serien: 91,95,89 und 96 Ringe) gegen Thomas Müller der 364 Ringe (90,90,94 und 90) schoss, den ersten Punkt für Grüne Eiche.

Auch Jörg Seckler konnte sich mit Serien von 93,91,92 und 93 Ringen mit insgesamt 369 Ringe gegen Michael Steinhauser der 365 Ringe (90,93,94 und 88) schoss, durchsetzen und den zweiten Punkt für Grüne Eiche holen. Chancenlos blieb auf Position 3, Andy Stadlmayr mit 352 Ringen (87,88,92 und 85 R.) gegen Andreas Jordan, der mit 366 Ringen (90,92,91 und 93 R.) seine persönliche Bestleistung erzielte und somit den ersten Punkt für Kempten holte. In der vierten Paarung hatte Daniel Baumbach bis zu seiner Schlußserie den dritten Punkt für Schönbach im Visier. Startete er mit Serien von 90, 91 und 87, so missglückte die Schlußserie mit 83 Ringen völlig, was seine Gegnerin Sabine Gutsell-Pollman mit ihrer abschließenden 88er Serie ausnutzte und mit 354 Ringen den Ausgleich für die Feuerschützen holte. Den Schlußpunkt für Kempten 2 setzte der noch am Vormittag abwesende Michael Honisch. Er ließ mit 361 Ringen (92,92,88 und 89 R.) Viktor Baumbach der 350 Ringe (83,86,91 und 90 R.) schoss, keine Chance und holte den letztendlich entscheidenden dritten Punkt für die “Kgl.priv.Feuerschützen”.

Ein zufriedenes Resümee aus der abgeschlossenen Hinrunde als Neuling in der Bayernliga zog Grüne Eiche Sportleiter Martin Haider. Kann man doch mit einem ausgeglichenen Punktekonte von 8 : 8 in der oberen Tabellenhälfte der Bayernliga Süd-West als Vierter in die relativ kurze Pause über die Jahreswende gehen.

Schönbach durchbricht zweimal die 1800er Schallmauer

Nach dritten Durchgang Tabellenzweiter in der Bayernliga

Mit zwei Siegen am dritten Wettkampftag in der Bayerliga Süd-West, kehrten die Grüne Eiche Pistoleros am Sonntag von Scheuring, mit Tabellenplatz 2 im Gepäck nach Schönbach zurück. Für den Aufsteiger waren dabei die Siege gegen die in der Bayernliga seit langem etablierten Teams von Neubiberg und Böbing umso höher zu bewerten, da man in den Einzelvergleichen zwar jeweils knapp mit 3 : 2 siegte, bei dem Gesamtringergebnis mit 1830 : 1734 (gegen Neubiberg) und 1811 : 1785 (gegen Böbing) jedoch jeweils über die magische Grenze von 1800 Ringen kam, wozu in beiden Durchgängen Sebastian Hammer mit je 381 Ringen das höchste Tageseinzelergebnis erzielte und damit maßgeblich zu den Erfolgen für Schönbach beitrug.

Gestaltete sich die Anfahrt nach Scheuring bei dichten Schneetreiben und der Einlaß ins Schützenheim unter Kontrolle der 2G-Plus Regelung noch recht schwierig, so entschädigten sich die Schönbacher dann doch an den Schießständen mit ihren erzielten Schießergebnissen reichlich dafür.

Gegen die “Waldschützen” aus Neubiberg tat sich zum Auftakt auf Position Jörg Seckler ungewohnt schwer in seinen normalen Schießrythmus zu kommen und startete mit einer 87er Serie, der eine 88er folgte. Die 96er und 93er Serie (gesamt 364 Ringe) reichten jedoch nicht annähernd um die von Patrick Hügel erzielten 374 Ringe Paroli bieten zu können, so dass der erste Punkt an Neubiberg ging. Auf Paarkreuz zwei hatte jedoch Sebastian Hammer einen Sahnetag erwischt. Mit Serien von 96, 94, 95 und nochmals 96 (gesamt 381Ringe!) erzielte er das höchste Gesamteinzelergebnis des Durchganges und pulverisierte die von Tobias Riphaus erzielten 367 Ringe, was gleichzeitig auch den Ausgleich des Wettkampfes bedeutete. Auch “Käpt’n” Andreas Stadlmayr hatte in diesem Durchgang sein Erfolgerlebnis. Mit 368 Ringen (94,89,91,94R) erzielte er im mittleren Paarkreuz persönliche Bestleitung und ließ seiner weiblichen Gegnerin Heidi Riphaus, die 345 Ringe erzielte, keine Chance.

Das engste Rennen um den weiteren Einzelpunkt lieferte sich auf der vierten Position Daniel Baumbach und Thomas Kirschbauer. Während Ersterer zwar mit einer 90er Serie ausschoß (gesamt 354), war Kirschbauer durch seine 88er Auftaktserie (Baumbach 87) einen Ring im Gesamtergebnis (355) besser und erzielte wieder den Ausgleich für Neubiberg. Auf Paarkreuz 5 kam es dann zum Vergleich zwischen Viktor Baumbach und Sandra Weber um den entscheidenden Punkt. Mit Serien von 89,89,94 und 91 Ringen (gesamt 363) konnte Viktor Baumbach wieder an sein gewohntes Leistungniveau anknüpfen und souverän gegen die Neubibergerin, die 293 Ringe erzielte, den entscheidenden Punkt für Schönbach holen. Für den knappen 3 : 2 Erfolg im Einzelvergleich zeigte jedoch der Gesamtvergleich 1830 : 1734 Ringen den deutlichen Unterschied der beiden Wettkampfteams auf.

Nach der kurzen Mittagspause mussten unsere Pistoleros im 6. Durchgang der Rundenwettkämpfe gegen die “Schnalz” Schützen aus Böbing antreten.

Sein kurzes Leistungstief vom Vormittag hatte dabei Jörg Seckler eindrucksvoll zum Auftakt auf Paarkreuz 1 vergessen lassen. Mit Serien von 94, 93,93 und 96! (gesamt 376 Ringe) knüpfte er wieder an seine Spitzenleistungen der Auftaktdurchgänge an.

Bis zur Mitte des Durchganges war jedoch der Sieg gegen seinen Kontrahenten Yannik Lindinger nicht selbstverständlich, da dieser mit Serien von 94 und 93 Paroli bot und erst dann mit 89 und 87 Ringen sichtlich abbaute und insgesamt 363 Ringe erzielte. Eine sichere Bank für Schönbach war auf Paarkreuz 2 erneut Sebastian Hammer, der seine 381 Ringe vom Vormittag mit Serien von 93, 94 und 97, 97!erneut bestätigte (Höchstes Gesamteinzelergebnis des 5 und 6. Durchganges in der Bayernliga Süd-West!). Hier hatte sein Gegner Christian Lindinger nicht den Hauch einer Chance auf den Ausgleichspunkt für Böbing, obwohl er mit 374 ebenfalls persönliche Bestleistung erzielte, so dass Schönbach mit 2 : 0 im Einzelvergleich in Führung ging. Spannend machten dann auf Position 3 “Käpt’n” Andy Stadlmayr und Daniel Baumbach auf 4 den Wettkampf nochmals. Während Ersterer seine persönliche Bestleistung vom Vormittag im 6. Duchgang nicht fortsetzen konnte und mit 351 Ringen (93, 88, 85, 85) seinem Gegner Andreas Schauer der 361 Ringe erzielte nicht Paroli bieten konnte, erging es seinem Teamkollegen Daniel Baumbach nicht besser. Mit 348 : 350 Ringen musste er denkbar knapp seinem Gegner Gerald Strunz den Punkt für Böbing abgeben, was den Ausgleich im Gesamtergebnis wieder für die “Schnalz”-Schützen bedeutete. Wieder einmal richten musste es im letzten Paarkreuz Viktor Baumbach für Schönbach. Mit soliden Serien von 87, 92, 87 und 89 legte er 355 Ringe vor. Diese konnte seine Böbinger Kontrahentin Heidi Fischer nicht annähernd kontern. Sie erzielte 337 Ringe, so dass der entscheidende fünfte Punkt klar an Schönbach ging. Im Mannschaftsgesamtergebnis lautete der Endstand 1811 : 1785, was den doch knapperen Verlauf im Vergleich zum Vormittag insgesamt verdeutlicht.

Die beiden Siege brachten die Schönbacher Aufsteiger in der Bayerniga Süd-West auf Tabellenplatz 2, wobei man mit dem Mannschaftsgesamtergebnis von 10.856 Ringen in den bisher durchgeführten 6 Durchgängen sogar zwei Ringe vor Spitzenreiter Scheuring (10.854) liegt!

Grüne Eiche dominiert beim 45igsten Raiffeisen- und Gemeindepokalschießen: Beide Cups gehen zum drittenmal in Folge nach Schönbach

Die derzeitige Dominanz im Krebsbachtal haben Schützen von Grüne Eiche beim Hollenbacher Gemeindeschießen sowie dem Raiffeisenpokal auch in diesem Jahr unter Beweis gestellt. Mit 97 teilnehmenden Schützen beim ausrichtenden Verein Gemütlichkeit Hollenbach waren auch bei der inzwischen 45. Auflage die Schießstände immer gut belegt.

Eine Premiere der besonderen Art gab es außerdem. Erstmals trat im A-Finale mit Jörg Seckler von Grüne Eiche ein Pistolenschütze an die Stände. Recht deutlich verwies er seine Gegner mit der Bestleistung von 97,0 Ringen auf die weiteren Plätze. 2. Robert Baumgartner von Wildschütz Mainbach mit 94,8 Ringe, 3. Michael Kreutmayr, Schwarzlachthaler Igenhausen (91,3 R.) und 4. Dominik Brecheisen von Gemütlichkeit Hollenbach (90,2 R.).

Auch das B-Finale gestaltete Elisabeth Nefzger von Grüne Eiche mit 95,3 Ringen recht deutlich für die Schönbacher. Die weiteren Plätze belegten Cilly Stangl aus Mainbach mit 92,5 Ringen, sowie Tobias Steinhardt, Hollenbach mit 91,8 Ringen und Walter Raab, Igenhausen mit 89,8 Ringen.

Endergebnisstand beim Raiffeisenpokal: 1. Grüne Eiche Schönbach 2169,1 Ringe; 2. Schwarzlachthaler Igenhausen 2128,6 R.; 3. Gemütlichkeit Hollenbach 2110,2 R.; 4. Wildschütz Mainbach 2060,8 R.

Bestschützen (ohne Finale):

  1. Maria Heigemeir (Schönbach): 201,2 Ringe
  2. Melina Kastl (Igenhausen): 200,4 Ringe
  3. Robert Baumgartner (Mainbach): 198,8 Ringe
  4. Lea Artner (Hollenbach): 195,9 Ringe

Weitere Wertungsschützen beim Pokalsieger Grüne Eiche: Seckler Jörg (LP) 200,3 R.; Elisabeth Nefzger 198,8 R.; Sebastian Hammer (LP) 198,3 R.; Sandra Mahl 198,1 R.; Hannes Büttner 198,1 R.; Anna-Lena Ott 197,9 R.; Peter Korntheur 196,3 R.; Christina Bachmeir 195,1 R.; Stefan Mahl 193,6 R.

A-Finalisten (v.lks.) Michael Kreitmayr (Igenhausen) 3. Platz; Sieger, Jörg Seckler (Schönbach), Robert Baumgartner (Mainbach) 2. Platz und Dominik Brecheisen (Hollenbach) 4. Platz
(v.lks.) Die B-Finalteilnehmer bei der Schußabgabe mit Schießleiter Stefan Greppmeir vom ausrichtenden Verein Gemütlichkeit Hollenbach, 4. Platz Walter Raab (Igenhausen); Siegerin Elisabeth Nefzger, Schönbach; 2. Cilly Stangl (Mainbach) und 3. Tobias Steinhardt (Hollenbach)

Deutlicher Sieg auch beim Gemeindepokal für Grüne Eiche

Schon bemerkenswert war auch der deutliche Abstand beim Endstand im Gemeindepokalschießen. Waren die Grüne Eiche Schützen auch in den Vorjahren beim Blatt’l-Schießen auf den Gemeindepokal recht zielsicher, so war der Abstand bei jeweils zehn gewerteten Schützen mit der Gesamtteilerzahl von 452,0, vor Gemütlichkeit Hollenbach (515,1) doch überraschend deutlich.

Platz 3 belegten Schwarzlachthaler Igenhausen (628,8) und Platz 4 Wildschütz Mainbach (912,9).

Die besten Teilerschützen aus den Vereinen waren:

  1. Margit Kastl (Igenhausen): 8,0 T
  2. Alexander Bader (LP), (Schönbach): 16,3 T
  3. Johann Baumgartner (Mainbach): 27,1 T
  4. Dominik Brecheisen (Hollenbach): 27,2 T

Weitere Wertungsschützen bei Grüne Eiche: Maria Heigemeir 33,4 Teiler; Stefan Mahl 36,1; Hannes Büttner 42,5; Christina Bachmeir 46,1; Christian Mahl 50,2; Dominik Kölbl 53,8; Martin Haider 54,0; Elisabeth Nefzger 58,2; Erwin Spar jun. 61,4.

Jugendpokal bleibt in Hollenbach

Im Jugendfinale standen: 1. Antonia Bradl, Igenhausen (91,6 Ringe,; 2. Lea Artner, Hollenbach (90,4 R.) 3. Laura Reitberger, Schönbach (85,7 R.).

Der Nachwuchscup, welcher im Modus Ring- und Teilerwertung kombiniert ausgeschossen wird, ging an die Jungschützen von Gemütlichkeit Hollenbach. Mit 249 Punkten siegten sie vor Schönbach (359 P.) und Igenhausen (391 P.)

Bestschützen waren hier:

  1. Elena Brecheisen (Hollenbach): 54,4 Punkte
  2. Antonia Bradl (Igenhausen): 92,3 Punkte
  3. Laura Reitberger (Schönbach): 115,4 Punkte
Teilnehmer des rein weiblichen Jugendfinales waren: (v.lks.) Laura Reitberger, Schönbach, Antonia Bradl, Igenhausen und Lea Artner, Hollenbach.

Schönbach holt Sieg nach Stechen gegen Pfuhl in der Bayernliga

Auch der zweite Wettkampftag in der Bayernliga endete für die Grüne Eiche Pistoleros mit einem Happyend. War das Team am Vormittag mit einer klaren 1 : 4 Niederlage gegen “Edelweiß” Egling gestartet, so entwickelte sich am Nachmittag der Vergleich mit den SV Pfuhler Schützen zu einem Krimi mit am Ende glücklicheren Ausgang (3 : 2) für Schönbach.

War es die aktualisierte Setzliste oder doch die insgeheim zu hohen Erwartungen nach dem furiosen Auftakt in der Bayernliga vor vierzehn Tagen? So startete Jörg Seckler, erstmals auf Position Eins, mit der denkbar knappsten Niederlage von 371 : 372 Ringen gegen den Eglinger Adrian Offer. Postwendent glich Sebastian Hammer klar mit 370 : 347 gegen Jochen Zibuschka aus. In den weiteren drei Einzelvergleichen konnten dann weder Andy Stadlmayr (352) gegen Maximilian Schneider (357) noch Daniel Baumbach (348) gegen Bernd Zeisberger (353) und letztendlich Viktor Baumbach (346) gegen Sonja Blaß (349), ihre derzeitigen guten Schießergebnisse abrufen, so dass der zweite Wettkampftag in der Bayernliga deutlich verloren wurde.

Am Nachmittag wurde es dann spannend gegen den SV Pfuhl. Während sich Jörg Seckler auf Positon Eins zwar auf 373 Ringe steigern konnte, erzielte sein Kontrahent Dominik Wolf mit 377 Ringen seine persönliche Bestleistung und der erste Punkt ging an Pfuhl. Postwendend glich Sebastian Hammer, ebenfalls mit persönlicher Bestleitung von 376 Ringen, klar gegen Michael Spindler (363) aus und stellte den Ausgleich her.Auf Position vier musste sich Daniel Baumbach (346) klar gegen Ulrike Mader (354) geschlagen geben. Aber hier sprang Bruder Viktor (354) gegen Sabrina Hofhansl (312) in die Bresche und glich zum zwischenzeitlichen 2 : 2 Gleichstand aus. Letztendlich hatte es Käpt’n Andy Stadlmayr in der Hand über Sieg oder Niederlage für Grüne Eiche. Dieser machte es absolut spannend, da er die zulässige Schießzeit fast vollständig ausnutzte und gegen seinen Kontrahenten, Siman Wölfl, sich ständig in den Einzelserien abwechselte, wobei es tatsächlich zum Endstand von 350 : 350 Ringen führte. Hochspannung war angesagt als die beiden Schützen zum Stechen (Einzelschuß) erneut an die Stände traten. Während Wölfl seinen Schuß (5) relativ schnell abschloß, hatte Andy Stadlmayr die Ruhe weg und sicherte mit einer Acht den Siegpunkt für Schönbach, was natürlich einen Riesenjubel bei den Teamkameraden und mitgereisten Betreuerteam auslöste.

Durch diesen hauchdünnen Sieg sicherte sich Grüne Eiche ein ausgeglichenes Punktekonto und liegt nach dem zweiten Wettkampftag in der Tabelle mit 10 : 10 Punkten im Einzelvergleich und 4 : 4 Punkten im Gesamtvergleich in der oberen Tabellenhälfte der Bayernliga Süd-West.

Grüne Eiche Pistoleros gewinnen Bayernliga-Auftaktkampf

Einen besseren Start in die Bayernliga hätte sich das Team von Grüne Eiche Schönbach wohl nicht in den kühnsten Träumen vorstellen können. Mit 4 : 1 Punkten in der Einzelwertung und dem Gesamtergebnis von 1810 : 1777 Ringen sind unsere Aufsteiger gegen die favorisierten “Bund”-Schützen aus Allach gestartet. Den zweiten Wettkampf verlor man in der Einzelwertung, äußerst knapp gegen “Edelweiß” Scheuring II mit 3 : 2 und im Gesamtergebnis mit 1827 : 1819 Ringen. Nachdem Scheuring II auch ihren Auftaktkampf gegen die Wildschützen aus Neubiberg gewonnen hatten, setzte sich Edelweiß an die Tabellenspitze. Unsere Pistoleros liegen durch die hohen Gesamtringzahlen und dem positiven Einzelpunktestand von 6 : 4 auf dem dritten Platz von acht Mannschaften!

Zum Wettkampfgeschehen des ersten Vergleiches gegen die Allacher “Bund”-Schützen lief es in der Position Eins noch denkbar knapp zwischen Sebastian Hammer (374 Ringe) und Markus Lehner (373 R.) ab, während auf Paarkreuz zwei Jörg Seckler mit dem Wettkampfhöchstergebnis von 375 Ringen eindeutig gegen Michaela Bösl (359 R.) dominierte. Einen seiner schwächeren Schießtage durchlebte Viktor Baumbach der auf Position Drei mit 341 Ringen den Einzelpunkt gegen die zweite Amazone im Allacher Team, Carlotta Richter (357 R. ), abgeben musste. Souverän meisterte Käpt’n Andy Stadlmayr (359 R.) seinen Part gegen Bernd Pfützer der mit seinen 336 Ringen ebenfalls einen rabenschwarzen Tag erwischte. Daniel Baumbach (361 R.) setzte schließlich gegen Alexander Hobmeier (352 R.) den Schlußpunkt in der sehr erfolgreichen Auftaktbegegnung für Grüne Eiche.

Nach der Mittagspause schritten unsere Schützen gegen Gastgeber Scheuring II zum zweiten Wettkampf an die Schießstände, wobei dies ebenso eine Premiere war, da man bisher in den unteren Ligen nur jeweils einmal pro Wettkampftag antreten musste. Für die “Edelweiß”-Schützen war dieser Wettkampfmodus schon Routine, da man seit Jahren in der Bayernliga etabliert ist. Sebastian Hammer startete gegen seinen alten Bekannten aus den Gaumeisterschaften im Schützengau Aichach, Klaus Hopfensitz, der seit geraumer Zeit im Scheuringer Team schießt.

Mit dem knappsten Ergebnisunterschied von einem Ring (367 : 366) setzte er sich schließlich gegen Hammer durch und holte den ersten Punkt für Scheuring. Auf Platz zwei holte Jörg Seckler, erneut mit Wettkampfhöchstergebnis von 374 Ringen gegen Fabian Ranzinger (365 R.) den ersten Punkt für Schönbach. Im mittleren Paarkreuz steigerte sich Viktor Baumbach auf 353 Ringe, blieb aber chancenlos gegen Leon Schupper (371 R.) Auf Position vier verbesserte sich auch Andy Stadlmayr (366 R.) und holte den zweiten Punkt gegen Sebastian Heinisch zum zwischenzeitlichen Patt von 2 : 2 Punkten in der Einzelwertung.

Somit fiel die Entscheidung in der fünften Begegnung zwischen Daniel Baumbach, der mit 360 Ringen erneut ein hervorragendes Ergebnis vorlegte, und Eileen Schupper. Die Scheuringerin zeigte Nervenstärke und schoß buchstäblich in der letzten Minute der zulässigen Schießzeit eine Zehn, mit der sie ihr Endresultat auf 361 Ringen schraubte und somit den 3 : 2 Gesamtsieg für die Gastgeber sicherte.

Jörg Seckler, jeweils Bestschütze in beiden Wettkämpfen mit 375 Ringen, beim Wettkampfauftakt gegen die beiden Schützinnen Michaela Bösl (lks.) und Carlotta Richter von “Der Bund” Allach.

Bei Mitgliederversammlung – Turnusgemäße Neuwahlen bestätigen Vorstandschaft eindrucksvoll

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung, durchgeführt unter den 3G-Beschränkungen, war der Besuch der Mitglieder recht dürftig. So musste 2. Schützenmeister Christian Baur, der den erkrankten Erwin Spar souverän vertrat, zahlreiche Absagen zur Teilnahme an der Versammlung registrieren.

Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung zeigte er sich beim TOP 3, dem Totengedenken betroffen, dass im abgelaufenen Berichtzeitraum nicht weniger als drei Ehrenmitglieder (Erika Schweizer, Josef Arzberger und Leonhard Scherer) verstarben, so dass auch im Hinblick auf die Mitgliederzahl (aktuell: 148) ein nicht unerheblicher Aderlass stattfand.

Dürftig fiel der Bericht des Vorstandes über die gesellschaftlichen Ereignisse des abgelaufenen Jahres aus. So konnten Corona bedingt alle traditionellen Veranstaltungen, wie die Schützenbälle im Gemeindebereich, das Endschießen am Vatertag oder auch die alljährliche Weihnachtsfeier nicht durchgeführt werden. Auch das alljährliche Raiffeisen- und Gemeindepokalschießen der vier gemeindlichen Schützenvereine fiel der Pandemie zum Opfer. Für heuer ist noch neben den Rundenwettkämpfen, die traditionelle Weihnachtsfeier auf den 17. Dezember terminiert, falls nicht Corona einen Strich durch die Planungen macht. Auch für 2023 gibt es in der Vorstandschaft schon Vorstellungen für das 100-jährige Vereinsjubiläum. Geplant ist ein Zwei-Tagesfest am 7. und 8. Juli. Hierzu soll wieder der ehemalige Festplatz an der aufgelösten Wertstoffsammelstelle reaktiviert werden.

Das Sportjahr 2020 ließ Martin Haider Revue passieren. Während die Rundenwettkämpfe auf Gauebene kurzfristig nach Start der Rückrunde abgesagt wurden, konnten die Luftpistolenschützen äußerst erfolgreich mit dem zweiten Platz, punktgleich mit dem Meister “Edelweiß” Egling ihre Wettkämpfe in der Oberbayernliga abschließen und schafften mit dem besten Ringgesamtergebnis von 30 Teams den Aufstieg in die Bayernliga. Sebastian Hammer war dabei in der Einzelwertung mit einem Ringdurchschnit von 372,33 Ringen auf dem ersten Platz. Die Schönbacher Pistoleros nahmen auch am 100-Schuß-Turnier in Bühl teil, wobei sie im Mannschaftswettbewerb nur vom Bundesligateam aus Waldkirch auf den 2. Platz von 20 teilnehmenden Mannschaften verwiesen wurden. Auch die Gaumeisterschaften, welche noch vor Abbruch des Schießgeschehens in Schönbach durchgeführt wurden, konnten als voller Erfolg abgehakt werden. Insgesamt sechs Einzelgaumeister und zwei Mannschaftsgaumeister waren das Resultat für Grüne Eiche. Haider, für die Durchführung derMeisterschaften auf Gauebene verantwortlich, bedankte sich beim EDV-Referenten, Hannes Büttner, für den reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe.

Kurz fiel anschließend der Bericht von Schriftführerin Sandra Mahl aus, die von lediglich drei Vorstandssitzungen im Vereinsjahr berichten konnte, wobei vorrangig das 100jährige Vereinsjubiläum im Mittelpunkt der Beratungen stand. Nachdenklich fiel auch der Vortrag der Chronistin Elisabeth Nefzger aus. Sie stellte das Thema Corona-Epidemie mit seinen gesellschaftlichen Folgen für Grüne Eiche in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen. Für spätere Generationen sicherlich ein interessanter Eintrag im Chronikbuch zum Nachlesen.

Mit ihrem Kassenbericht machte auch Schatzmeisterin Rita Dax keinen Hehl daraus, dass das Vereinsjahr 2020 von herben Einnahmeverlusten geprägt war. Da aber auch auf der Ausgabenseite auch einige größere Posten ausblieben, konnte sie letztedlich über ein kleines Plus in der Gesamtabrechnung berichten. Die Kassenprüfer Gerhard Reich und Maria Hofberger bescheinigten ihr eine perfekte Kassenführung, was von den Anwesenden mit einem Sonderapplaus belegt wurde. Ihre Entlastung und auch die der gesamten Vorstandschaft war damit einstimmig.

Neuwahlen bestätigen Vorstandschaft eindrucksvoll

Nach der Bildung eines Wahlausschusses (Gerhard Reich, Maria Hofberger und Erwin Spar sen.) erfolgte die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Da sich die bisherigen Mitglieder des Schützenmeisteramtes überwiegend zur Weiterarbeit bereit erklärten, hatte der Wahlleiter ein leichtes Amt. Im Amt des ersten Schützenmeisters wurde in geheimer Wahl Erwin Spar einstimmig wiedergewählt. Ebenso einstimmig wurden im weiteren Verlauf die weiteren Ämter der Vorstandschaft gewählt: Christian Baur (2. Schützenmeister); Rita Dax (1. Schatzmeisterin), Sandra Mahl (1. Schriftführerin), Martin Haider (1. Sportleiter), Peter Korntheur (Vertreter), Sebastian Hammer (1. Jugendleiter), Andreas Stadlmayr (2. Jugendleiter).

In den Ausschuß wurden gewählt: Christina Bachmeir (2. Kassier); Elisabeth Nefzger ( 2. Schriftführerin und Chronistin); Nicole Reissner abliegt weiterhin die Damenleitung, während im EDV-Bereich Alexander Lindermayr und Hannes Büttner fungieren. Die weiteren Beisitzer sind Hans Riß (Öffentlichkeitarbeit) und Fritz Meisel (Waffen- und Gerätewart). Als Kassenprüfer sind auch in Zukunft Maria Hofberger und Gerhard Reich tätig.

Nach Abschluß der Neuwahlen erfolgte unter dem Tagesordnungspunkt “Ehrungen” die Ernennung von Hans Riß zum Ehrenmitglied (siehe unten).

Applaus gab es auch bei der Aussprache “Wünsche und Anträge” für die spontane Zusage von Vereinmitglied Andreas Kölbl (Busreisen Betzmeir), bei Auswärtswettkämpfen der 1. Luftpistolenmannschaft in der Bayernliga, für interessierte Mitglieder kostenlos einen Bus zur Verfügung zu stellen.

Die wiedergewählten Vorstandschaftsmitglieder (anwesende):
hintere Reihe: 2. Schützenmeister Christian Baur, EDV-Referent Hannes Büttner, 1. Jugendleiter Sebastian Hammer, 1. Sportleiter Martin Haider, 2. Sportleiter Peter Korntheur, Öffentlichkeitsreferent Hans Riß
vordere Reihe: 2. Schriftführerin und Chronistin Elisabeth Nefzger, 1. Kassier Rita Dax, 1. Schriftführerin Sandra Mahl und 2. Schriftführerin Christina Bachmeir

Ehrenmitgliedschaft für Hans Riß

In seiner Laudatio zur Ernennung von Hans Riß zum Ehrenmitglied von Grüne Eiche Schönbach würdigte 2. Schützenmeister Christian Baur den Einsatz des Geehrten in seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft. So übernahm Hans Riß kurz nach seinem Eintritt bereits die Sportleitertätigkeit und übte später das Amt des Schriftführers aus, wobei auch die Fortschreibung der Chronik von Grüne Eiche zu seinem übernommenen Aufgaben gehörte. Während der gesamten Zeit im Verein war Hans Riß aktiv bei den Rundenwettkämpfen aktiv, wobei er zunächst im Luftgewehrbereich und aktuell seit zehn Jahren in der zweiten Luftpistolenmannschaft schießt. Derzeit amtiert der Geehrte, coronabedingt, seit zwei Jahren als Pistolenkönig bei Grüne Eiche.

Zur Lieblingsbeschäftigung für den Verein gehört die Pressearbeit. Grüne Eiche durch die sportlichen Erfolge, sowohl im Luftgewehr- wie auch Pistolenbereich im Schützengau Aichach bekannt. Gerade die Berichterstattung in der örtlichen Presse spornt die Schützen immer wieder zu Bestleistungen an. Bei Überreichung der Ehrenurkunde klang im Hintergrund der Wunsch auf Weiterführung seiner jetzigen Tätigkeit mit.

Schützenmeister Christian Baur bei der Überreichung der Urkunde zum Ehrenmitglied an Hans Riß. (Bild: Hammer)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »