Autor: Johann Riss (Seite 8 von 17)

Gaumeisterschaft in Grüne Eiche Hand

13 Schützen qualifizieren sich für Oberbayerische Meisterschaft

Ein absoluter Erfolg war die diesjährige Teilnahme der Grüne Eiche Schützen bei den Gaumeisterschaften des Schützengaues Aichach. Nicht weniger als 13 Schützen/innen qualifizierten sich mit ihren Ergebnissen für die Teilnahme an den Oberbayerischen Meisterschaften, die in den kommenden Wochen auf der Schießanlage in Hochbrück stattfinden.

Den Anfang der erfolgreichen Gaumeisterschaften machten die Zimmerstutzen-schützen auf der Schießanlage in Edenried. Elisabeth Nefzger mit 253 Ringen in der Damenklasse I, Angela Schlögl mit 256 Ringen in der Damenklasse II und Hannes Büttner mit 264 Ringen bei den Herren, siegten jeweils und stellten auch den Mannschaftsmeister

Im Luftgewehrwettbewerb stellten mit Christian Baur (394,3 Ringen), Peter Korntheur (391,3 R.) und Hannes Büttner (383,9 R.) ebenfalls den Teamsieger vor den favorisieren Schützen aus Oberbernbach und Sulzbach.

Den “Vogel” schossen jedoch die in der vergangenen Saison schon in der Bayernliga erfolgreichen “Pistoleros” ab. Ingesamt sieben Teilnehmer in den verschiedenen Klassen qualifizierten sich für die Oberbayerischen Meisterschaften. So räumten in der Herrenklasse I mit Sebastian Hammer (365 R.), Alexander Bader (362 R.), Daniel und Viktor Baumbach (je 361 R.) ein Grüne-Eiche-Quartett die Plätze eines bis vier ab. Michael Bachmeir (343 R.) vervollständigte auf Platz 8 in dieser Klasse den Schönbacher Erfolg. In der Herrenklasse II war Jörg Seckler mit 370 Ringen unschlagbar, während Anna-Lena Hammer (341 R.) in der Damenklasse die Siegerin wurde. So verwundert es nicht, dass auch im Teamwettbewerb die Grüne Eiche Platz eins und zwei in der Endabrechnung vor Griesbackerzell einnahm.

Grüne Eiche, Mannschaftsmeister bei der Gaumeisterschaft im Luftgewehrwettbewerb (v. lks. Peter Korntheur, Christian Baur und Hannes Büttner

“Schönbach beendet historische Saison” und “Schmerzhafte Ausfälle” – so die Schlagzeilen in der örtlichen Tagespresse zum Saisonfinale in der Bayernliga

Ersatzgeschwächt mussten unsere Pistoleros nach Böbing zum Saisonfinale anreisen. Fehlten doch mit Sebastian Hammer und Jörg Seckler, krankheitsbedingt die Nummer 1 und 2 im Team. So rückten Alexander Bader und, in letzter Minute, Sportleiter Martin Haider aus der zweiten Mannschaft nach. Entsprechend gering waren die Erwartungen schon vor den beiden Wettkämpfen gegen die FSG Kempten II und Gastgeber Böbing eingestuft.

Schon der Auftakt gegen die FSG Kempten II zeigte das Fehlen unserer Besten auf, obwohl Daniel Baumbach als “neue” Nummer 1 mit Serien von 90, 93, 92 und 88 (gesamt 363 Ringe) eines seiner besten Schießergebnisse im Verlauf der Saison zeigte. Chancenlos auf den Punktgewinn war er trotzdem da sein Kontrahent Thomas Müller mit Serien von 95, 95, 92 und 93 (gesamt 375 Ringe) eine persönliche Bestleistung aufstellte. Im zweiten Duell standen sich Andreas Stadlmayer und Michael Steinhauser gegenüber, wobei Ersterer 343 Ringe (Serien 86, 87, 84 und 86) erzielte, denen 350 Ringe (88, 81, 90 und 91) vom Kemptener gegenüberstanden. Trotz Leistungssteigerung von Viktor Baumbach, der Serien von 83, 90, 92, und 92, gesamt 357 Ringe erzielte, ging auch der dritte Punkt nach Kempten, da Gegnerin Sarah Paul mit 371 Ringen (Serien: 92, 92, 95 und 92 R.) einen Sahnetag erwischte. Chancenlos war auch im 4. Duell, Debütant Martin Haider, der mit Serien von 85, 84, 84 und 85 (gesamt: 338 R.) gegen seine Gegnerin Sabine Gutsell-Pollmann, die 363 Ringe (Serien: 92, 93, 86 und 92) erzielte, nicht ernsthaft Paroli bieten konnte. Schon knapper ging es im 5. Duell zwischen Alexander Bader, bei seinem Ersteinsatz in der Bayernliga, und Bernhard Reiter, zu. Während Bader 344 Ringe (Serien: 86, 85, 86 und 87) erzielte, brachte es der Kemptener auf 347 Ringe (Serien: 85, 89, 88 und 85 R.) und holte damit auch den 5. Punkt für die FSG Kempten.

Im zweiten Wettkampf des Tages trafen unsere Pistoleros auf Gastgeber “Schnalz” Böbing. Diese konnten den Heimvorteil voll umsetzen.

Zur Erklärung: Zum Abschluß der Rundenwettkämpfe wurde jeweils ein Schuß auf herkömmliche Schießscheiben abgegeben, weshalb auch die Schießzeit auf 60 Minuten verlängert war, da die Schießanlage in Böbing noch nicht mit vollelektronischen Ständen bestückt war. Zwar war der Unterschied im 1. Duell zwischen Yannik Lindinger mit 366 Ringen (Serien: 92, 89, 94 und 90 R.) und Daniel Baumbach mit 362 Ringen (95, 88, 89 und 90 R.) nicht so gravierend. Doch in der zweiten Begegnung wurde es deutlicher: Christian Lindinger schoss, wie zuvor Bruder Yannik, 366 Ringe ((93, 92, 91 und 90 R.), Käpt’n Andy Stadlmayr war mit 352 Ringen (88, 86, 86, 92 R.) chancenlos.

Auch Andreas Schauer, die Nummer 3 im Böbinger Team, machte kurzen Prozess. Ihm gelangen ebenfalls 366 Ringe (91, 90, 91 und 94 R.), womit er Viktor mit 352 Ringen (84, 85, 93 und 90 R.) das Nachsehen gab.

Während das vierte Duell zwischen Gerald Strunz (80, 88, 89 und 92 R.) mit 349 Ringen und Martin Haider (81, 85, 88 und 81R.) mit 335 Ringen recht einseitig für Böbing verlief, lag in der fünften Paarung zwischen der “Schnalz”-Schützin Susanne Schweizer und Alexander Bader zumindest ei Hauch von Spannung. Letztendlich holte die Böbingerin auch den fünften Punkt für ihr Team mit 354 Ringen (90, 92, 85 und 87 R.). Bader zog mit 348 Ringen (85, 94, 85 und 84 R.) den Kürzeren.

Schlußendlich hatten die beiden Niederlagen zum Abschuß der Rundenwettkämpfe für unsere Pistoleros keine negativen Auswirkungen mehr, da im Verlauf der Bayernliga-Premierensaison bereits genügend Punkte für den Klassenerhalt gesammelt wurden. Mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 14:14 schließen sie ihre Premierensaison in der höchsten Klasse des Freistaates auf dem ausgezeichneten vierten Platz ab.

Pistolero Michael Bachmeir landet Volltreffer fürs Leben

Mit dem Jawort zu seiner Julia erzielte kürzlich unser Pistolero Michael Bachmeir bei der standesamtlichen Trauung im Rathaus in Hollenbach, vor Bürgermeister Xaver Ziegler, den Volltreffer fürs Leben.

Nachdem er bei Grüne Eiche aktiver Schütze des 2. Luftpistolenteams ist, standen nach der Trauungszeremonie die Grüne Eiche-Schützen Spalier und gaben beim Durchschreiten des Brautpaares eine Salve ”Luftschüsse”ab.

Julia und Michael Bachmeir “umringt” von den Grüne Eiche Schützen.

“Grüne Eiche bleibt Bayernligist” und “Schönbach hält sensationell die Klasse” – so lauteten die Schlagzeilen in der Presse nach dem 6. RWK-Tag in Pfuhl !

Mit zwei Siegen gegen die “Waldschützen” aus Neubiberg, sowie den “Edelweiß”-Schützen aus Egling kehrten unsere Pistoleros vom vergangenen Wettkampftag in Pfuhl (bei Neu-Ulm) zurück und sicherten sich als Aufsteiger in die Bayernliga schon vor dem letzten Durchgang den Verbleib in der höchsten Schießklasse im Bayerischen Sportschützenbund!

Wie knapp der jeweilige positive Ausgang der beiden Begegnungen war, zeigt schon der Verlauf des ersten Wettkampfes gegen Neubiberg I auf. In der Paarung 1 standen sich Sebastian Hammer und Patrick Hügel gegenüber. Während Ersterer mit Serien von 91, 94, 94 und 91 insgesamt 370 Ringe vorlegte, konterte der Neubiberger mit Serien von 94, 94, 95 und 91 (gesamt 374) das gute Ergebnis von Hammer und erzielte den ersten Punkt für die Waldschützen. Auf Position 2 lag es an Jörg Seckler den Ausgleich zu holen. Mit soliden 366 Ringen (91, 93, 90 und 92) bewerkstelligte er diese Aufgabe gegen Tobias Riphaus, der mit Serien von 92, 93, 85 und 91 (gesamt: 361) nicht seinen besten Tag erwischte. Chancenlos war im mittleren Paarkreuz Käptn Andy Stadlmayr (341 Ringe), da sein Gegner Tobias Scherer einen Sahnetag erwischte und mit 370 Ringen (93, 93, 94 und 90) eine persönliche Bestleistung erzielte und sein Neubiberger Team wieder in Führung brachte. So lag es an den Bruderpaar Baumbach für Schönbach den Rückstand wieder aufzuholen. Souverän holte auf Position 4 Daniel Baumbach mit Serien von 86, 91, 87 und 89 Ringen mit 353 : 346 Ringen gegen Thomas Kirschbaumer den erneuten Ausgleichspunkt für Schönbach. Dadurch duellierte sich Viktor Baumbach im fünften Paarkreuz mit Heidi Riphaus um den Gesamtsieg. Mit der nötigen Ruhe und Serien von 81, 91, 86 und 92 und 350 Ringen insgesamt hielt er die Neubibergerin in Schach. Diese musste sich mit 346 Ringen (90, 86,86 u. 84) knapp geschlagen geben. Groß war der Jubel beim mitgereisten “Betreuerstab”, war man dem Ziel – Klassenerhalt der Bayernliga – als Aufsteiger ein enormes Stück nähergekommen.

Wenig später stand bereits das zweite Duell des Tages gegen Eglinger “Edelweiß”-Schützen an. Die fügten Grüne Eiche in der Hinrunde eine deutliche 1 : 4 Niederlage zu. In ihrem ersten Duell am Sonntag gegen Gastgeber Pfuhl zogen die Eglinger aber knapp mit 3 : 2 den Kürzeren.

Und gleich im ersten Duell ging es umkämpft weiter. Nachdem Sebastian Hammer mit 374 Ringen (Serien: 92, 96, 93 und 93) stark vorgelegt hatte, konterte Adrian Offer mit seiner persönlichen Bestleistung von 377 Ringen (Serien: 94, 95, 96 und 92). Im zweiten Duell besorgte Jörg Seckler souverän mit 367 Ringen (90, 90, 93, 94 R.) den Ausgleich. Gegner Maximilian Schneider erwischte mit 349 Ringen (88, 86, 89, 86 R.) einen gebrauchten Tag.

Trotz Leistungsteigerung mußte Andy Stadlmayr, mit 351 Ringen (85, 89, 91, 86) den Punkt an Bernd Zeisberger abgeben. Der Eglinger schoss 354 Ringe (87, 87,93, 87 R.) und brachte sein Team wieder in Führung.

Also musste es erneut die “untere Ebene” richten. Zur Erläuterung: Aufgrund eines defekten Schießstandes wurden die jeweils ersten drei Paarungen im oberen und die Duellevier und fünfim unteren Bereich der Pfuhler Schießanlage ausgetragen.

Mit persönlicher Tagesbestleistung von 362 Ringen (90, 91, 93 und 88 R.) holte erneut Daniel Baumbach gegen Jochen Zibuschka der 346 Ringe (88, 86, 87,85 R.) erzielte, den Ausgleichspunkt für Grüne Eiche.

Nun begann das grosse Zittern imletzten Duell: Viktor Baumbach legte mit Serien von 79, 89, 86 und 83 Ringen (insgesamt 337 R.) ein mäßiges Ergebnis vor. Doch seine Gegnerin Sonja Blaß verpasste mit Serien von 84, 83, 82 und 85 Ringen (gesamt 334 R.) Viktors Marke, wodurch sich unsere Pistoleros – wenn auch knapp – für die Niederlage in der Hinrunde revanchierten.

Mit einem ausgeglichenen Einzelpunktstand (30 : 30) und einem positiven Mannschafts-Punktestand von 14 : 10 liegen unsere Aufsteiger in der oberen Hälfte der Bayernliga Süd/West und haben dadurch bereits vor dem letzten Wettkampftag, der am 6. März in Böbing steigt, den Klassenerhalt sicher.

Zielsicher zeigte sich Viktor Baumbach mit 350 Ringen gegen seine Neubiberger Gegnerin Heidi Riphaus (346) und holte den Siegpunkt für Grüne Eiche.

Kurioser Wettkampftag für Schönbach in der Bayernliga

Jeweils nach Stechen: Sieg gegen Spitzenreiter Scheuring und Niederlage gegen Gastgeber Pfuhl

Den wohl ungewöhnlichsten Schießtag erlebten unsere Pistoleros zum Rückrundenstart in der Bayernliga auf der Schießanlage von SV Pfuhl, einem Stadtteil von Neu-Ulm.

Waren die Schönbacher bei Eintreffen im Schießlokal bereits mitten im Schießgeschehen zwischen Pfuhl (Tabellenschlußlicht) und dem Tabellendritten, der FSG Kempten II, so überraschte doch der Ausgang des Wettkampfes, welcher mit 3:2 nach Einzelsiegen an die Pfuhler Schützen ging, Aber es sollte bei den eigenen zwei Durchgängen noch viel bunter werden.

Im ersten Einsatz nach der kurzen Winterpause traten unsere Aufsteiger gegen Spitzenreiter Scheuring II an. Und der Verlauf des Wettkampfes stellte das Team vor absolut neue Herausforderungen. So musste in der Spitzenpaarung Sebastian Hammer nach dem 23igsten Schuß seinen Wettkampf gegen den Scheuringer Sebastian Heinisch knapp in Führung liegend, einstellen, da sein Schießstand einen Blackout erlitt und seinen Betrieb einstellte. Unsere Nummer Eins ließ sich dadurch nicht beirren und setzte die restlichen Schießserien, nach Abschluß der anderen Paarungen, alleine auf einem anderen Stand fort. War er mit Serien von 93 und 92 gestartet, so stand nach dem Wechsel noch zweimal 90 auf der Anzeigetafel und die 365 Ringe reichten zum ersten Punkt für Schönbach, da sein Gegner nur 362 Ringe erzielte. Auch in der Paarung zwei musste unser Team ein weiteres Kuriosum verkraften So erzielte Jörg Seckler mit Serien von 96, 92, 95 und 92 mit 375 Ringen wieder ein Spitzenergebnis, der Gegner, Klaus Hopfensitz war jedoch, zumindest auf dem Ergebnismonitor im Pfuhler Schützenheim für die mitgereisten Schönbacher Betreuer mit 377 Ringen im Gesamtergebnis der Sieger dieser Paarung. Erst im Nachhinein stellte sich heraus, dass der Scheuringer schon bei der ersten Serie, die mit 97 Ringen angezeigt war, der Schießleitung einen Fehlschuß signalisiert hatte, womit seine erste Serie nur mit 82 Ringen gewertet wurde und sein Endergebnis sich auf 367 Ringe reduzierte, was gleichzeitig den zweiten Punkt für das Schönbacher Team bedeutete. Somit konnte bereits im mittleren Paarkreuz Käptn Andy Stadlmayr gegen Fabian Ranzinger für eine Vorentscheidung sorgen. Er erwischte jedoch einen rabenschwarzen Tag und musste mit 340 : 342 Ringen den ersten Punkt an Scheuring abgeben. Auch in der vierten Paarung zwischen Daniel Baumbach und Fabian Maisterl sah es bis zu den Schlußserien nach einem klaren Punktgewinn für Letzteren aus als Daniel mit einer 91er Schlussserie den Gleichstand von 349 : 349 herstellen konnte, was für diesen Part ein Stechen bedeutete. Nachdem in der fünften Paarung Bruder Viktor mit 353 : 358 gegen Eileen Schupper den Kürzeren gezogen hatte und diese damit auch für den Punkteausgleich für den Tabellenführer gesorgt hatte, musste es Daniel im abschließenden Stechen richten. Mit einer 9 setzte er den Siegpunkt für Schönbach gegen den Tabellenführer, da Maisterl nur eine 6 erzielte.

Für Scheuring II kam es nach dieser knappen Niederlage (Gesamtringe: 1778 : 1782) nach der Mittagspause gegen Kempten II noch dicker. Obwohl im Gesamtergebnis mit 1808 : 1806 in Front liegend, musste man in den Einzelpaarungen drei Niederlagen hinnehmen und verlor auch den zweiten Durchgang an diesem fünften Rundenwettkampftag.

Den letzten Wettkampf des Tages bestritten schließlich die Pfuhler Gastgeber gegen unsere Pistoleros. Auch der Verlauf dieser Paarung sollte sich äußerst spannend herausstellen. Zwar musste Sebastian Hammer, diesmal mit seinem Gegner Dominik Wolf, gleich auf die untere Ebene der Pfuhler Schießanlage ausweichen, da sich sein ursprünglich zugewiesener Stand nicht mehr in Betrieb setzen ließ. Dies tat seiner gewohnten Leistung jedoch keinen Abbruch, da er mit Serien von 92, 95, 96 und 93 Ringen (Gesamt 376! Ringe) dem Pfuhler Wolf (363 Ringe) keine Chance auf den ersten Punkt ließ und damit Grüne Eiche in Front brachte. Obwohl in der Paarung zwei Jörg Seckler mit 373 Ringen (Serien: 97,93,92,91) erneut eine Spitzenleisung zeigte, musste er sich dem Pfuhler Michael Spindler geschlagen geben. Dieser erwischte auf heimischer Anlage einen Sahnetag und mit persönlicher Bestleistung mit 378 Ringen (Serien: 93,95,95,95!) auch das insgesamt höchste Tageseinzelergebnis des Ligawettkampftages in Pfuhl. Im mittleren Paarkreuz war Andy Stadlmayr, trotz Leistungssteigerung auf 350 Ringe chancenlos gegen Simon Wölfl, der mit 358 Ringen die Pfuhler wieder in Führung brachte. Somit lag es in der vierten Paarung wieder an Daniel Baumbach diese Wettampfpaarung wieder offen zu gestalten. Er bewies Nervenstärke, steigerte sich ebenfalls und holte mit 352 Ringen (Serien: 82,93,90,87) gegen Ulrike Mader, die 340 Ringe erzielte, den Ausgleichspunkt für Schönbach. Somit blieb es bis zur fünften Begegnung zwischen dem Pfuhler Stefan Hausner und Viktor Baumbach bis Abgabe des letzten Schusses hochspannend. Während Hausner 340 Ringe vorlegte, hatte Baumbach mit exakt dem gleichen Endergebnis das zweite Stechen des Tages erreicht. Die Spannung um den entscheidenden Punkt für Sieg und Niederlage steigerte sich noch, da nach Abgabe des ersten Stechschusses beide Schützen eine Sechs erzielten. Der zweite Stechschuss sorgte schließlich für klare Verhältnisse, da der Pfuhler eine Zehn erzielte, die Viktor mit einer Fünf nicht kontern konnte und damit der entscheidende dritte Punkt an den Gastgeber Pfuhl ging. Für den bisherigen Tabellenletzten war dieser Wettkampftag nicht nur äußerst erfolgreich, man konnte auch die rote Laterne an die Edelweißschützen aus Egling abgeben, die mit zwei Niederlagen gegen Böbing und Neubiberg einen rabenschwarzen Tag erwischten.

Für unser Team bleibt es mit einem ausgeglichenen Punktekonnte von 10 : 10 bei Platz Vier, was für den Aufsteiger in die Bayernliga doch recht beachtlich ist.

Noch vollzählig waren die Schönbacher und Scheuringer Schützen bis zum Ausfall des Schießstandes von Sebastian Hammer der bis zur Beendigung des Gesamtwettkampfes warten musste und dann auf einem Ersatzstand auf der unteren Ebene der Pfuhler Schießanlage seine restlichen 17 Schuß abgeben musste (Bild 2)
Daniel Baumbach (links) bei Abgabe des Stechschusses (9) gegen Fabian Maisterl (6), der den Siegpunkt gegen Tabellenführer Scheuring bedeutete.

Vor Jahreswechsel noch Schützenhochzeit bei Grüne Eiche

Mit dem Jawort vor Bürgermeister Xaver Ziegler haben Martina Spar und Florian Riß auf dem Standesamt im Rathaus in Hollenbach, an Silvester ihren Volltreffer fürs Leben erzielt. Während die Braut nicht nur im vierten Team bei Grüne Eiche schießt, sondern auch bei der Krebsbachthaler Dorfbühne “schauspielert”, hat Florian seine Aktivitäten hauptsächlich im familiären Bereich, wo seit April Tochter Eleni im Team Riß den Ton angibt.

Nach der Trauung ließ sich das Brautpaar mit den Schützen von Grüne Eiche, samt Fahnenabordnung ablichten.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »