Autor: Johann Riss (Seite 11 von 17)

Königsschießen 2019

Weibliche Dominanz beim Königsschießen beendet

Die seit Jahren vorherrschende weibliche Dominanz beim Königsschießen konnte heuer unser Boss Erwin Spar beenden. Mit einem 11,3 Teiler verwies er Abonnementssiegerin Elisabeth Nefzger (20,8 T.) auf Platz zwei, während Platz drei Peter Korntheur mit einem 21,8 Teiler belegte. Den Titel bei den Luftpistolenschützen holte sich Hans Riß mit einem 68,6 Teiler, gefolgt von Daniel Baumbach (81,5 T.) und Martin Haider (86,1 T.).
Bei der Schützenjugend konnte auf Anhieb Dominik Kölbl in seiner jungen Schießkarriere gleich mit einem hervorragenden 16,5 Teiler die Königswürde erringen. Ihm folgten mit deutlichen Abstand Niklas Erber (68,6 T) und Jonas Bachmeir (76,6 T.), sowie Cousin Julian Kölbl mit einem 76,9 Teiler.

Hochzeitsscheibe von Michaela und Erwin Spar heiß umkämpft

(v.lks) Die von Erwin und Michaela Spar anläßlich ihrer Hochzeit gestiftete Scheibe mit dem geschnitzten Motiv eines Liebespaares war heiß umkämpft. Nicht weniger als 44 Schützen kämpften um den geforderten 25,5 Teiler (Hochzeitstermin des Brautpaares). Fast punktgenau mit einem 25,0 Teiler kam Christian Dirmeir (rechts) dem gesetzten Limit am Nächsten und konnte die herrliche Scheibe von den Stiftern in Empfang nehmen.

Pokal- und Scheibenbescherung bei Grüne Eiche

In Verbindung mit der Königsproklamation konnten auch Heuer unsere erfolg-reichen Schützen den Lohn (sprich: Pokale) ihrer bei den verschiedenen Pokal- und Scheibenwettbewerben erbrachten Schießleistungen aus den Händen vom Chef Erwin Spar und Sportleiter Martin Haider in Empfang nehmen.

So war im Schießwettbewerb um den Anfangspokal Bernd Büttner mit einem 11,4 Teiler, vor Rita Dax (17,4 T) und Andreas Stadlmayr (22,3 T.) erfolgreich. In der Jugendklasse siegte Laura Reitberger. Den Jahresblattlpokal holte sich Christina Bachmeir mit einem 3,6 Teiler, vor Luftpistolenschütze Andreas Stadlmayr (5,4 T.) und Franz Bucher (7,0 T.), während in der Jugendklasse Andreas Nefzger mit einem 3,6 Teiler, vor Magdalena Bradl (8,0 T.) und Niklas Erber (24,0 T.) triumphierte. Im Wettbewerb um die Jahresblattlprämie setzte sich Auflageschütze Franz Bucher mit der Teilergesamtsumme (= 5 Teiler) denkbar knapp mit 100,3 Teiler, vor den beiden Pistoleros Andreas Stadlmayr (100,9 T.) und Victor Baumbach (110,4 T.) durch und gewann den Pokal. Bei der Jugend war es erneut Andreas Nefzger, der sich vor den Amazonen Laura Reitberger (132,6 T.) und Anna-Maria Bradl (183,4 T.) mit der Teilergesamt- summe ( = 3 Teiler) von 85,3 klar durchsetzen konnte. Im Schülerpokalwett-bewerb war sowohl in der Ring- wie auch Teilerwertung Julian Kölbl, vor seinen Kontrahenten Dominik Kölbl und Jonas Bachmeir erfolgreich und konnte beide Pokale einsacken. Den von der AH-Abteilung gestifteten Pokal gewann Niklas Erber mit einem 29,7 Teiler während Laura Reiberger sich mit 161 Ringen den Meiselpokal holte.

Hartes Ringen um die begehrten Hasen- und Jägerpokale

Spannend wurde es bei der Vergabe der traditionellen Pokalwettbewerbe im Jagdpokal und dem Wanderpokal der Hasenbrauerei. Äußerst erfolgreich war dabei Hannes Büttner der das Double schaffte und mit einem 14,7 Teiler den weiteren Konkurrenten Christian Baur (16,1 T) und Elisabeth Nefzger (27,5 T) keine Chance ließ und nicht nur den Jagdpokal, sondern mit 191 Ringen auch den Hasenpokal gewann.

Furioser Auftakt für Grüne Eiche Pistoleros in der Oberbayernliga

Der Auftakt in die erste Rundenwettkampfsaison unserer Pistoleros in der Oberbayernliga hätte nicht besser laufen können als im ersten Wettkampf in Stoffen bei Landsberg. Mit 4 : 1 Punkten und 1838 : 1781 Ringen im Gesamtergebnis brachte das neuformierte Team den seit Jahren in der Oberbayernliga etablierten Stoffenern eine deutliche Niederlage an deren Ständen bei.

Aufgrund der begrenzten Standkapazitäten im Stoffener Schützenheim musste der Wettkampf in zwei Durchgängen absolviert werden. Nach dem Reglement traten im ersten Durchgang die an Nummer zwei und vier gesetzten Schützen an die Stände. So hatte Jörg Seckler, Neuzugang bei Grüne Eiche, seinen ersten Auftritt, den er ausgiebig fast bis zur letzten Minute der erlaubten Schießzeit auskostete, wobei ihm das Spitzenergebnis von 372 Ringen rechtgab. Sein Gegner Matthias Ettner erzielte 361 Ringe, so dass der erste Punkt bereits an Schönbach ging. Ebenso erfolgreich war in der Paarung vier Käpt’n Andy Stadlmayr, der den zweiten Punkt mit 363 : 353 R. gegen Helmut Ettner souverän für Schönbach holte.

Nach diesem bereits erfolgreichem ersten Durchgang folgte die “Kür”. Auf Paarung 1 hatte es Sebastian Hammer mit dem Vater Heribert, der Stoffener Ettner-Dynastie, zu tun. Dieser erwischte einen rabenschwarzen Tag und erzielte nur 349 Ringe. Hammer krönte sein Tageshöchstergebnis von 373 Ringen mit zwei ausgeschossenen Zehnern zum Abschluss. Auf der dritten Paarung duellierte sich Victor Baumbach mit Florian Ettner, der mit 359 Ringen nicht annähernd an dessen Spitzenleistung von 372 Ringen herankam und damit für Schönbach der vierte Punkt geholt wurde. Spannend wurde es in der fünften Paarung zwischen Sabrina Pfeiffer, der einzigen Amazone im Wettkampfteam von Stoffen und Daniel Baumbach. Führte dieser bis zur letzten Serie, so brachte Sabrina das Kunststück fertig mit einer 94er Serie den Vergleich mit 359 : 358 Ringen für ihre Mannschaft zu entscheiden und den Ehrenpunkt für Stoffen zu holen.

Neidlos erkannten die Edelweiß-Schützen die tolle Auftaktleistung unserer Pistoleros an und spendierten noch eine üppige Brotzeit.

Raiffeisen- und Gemeindepokal bleiben erneut in Schönbach

Die Dominanz an heimischen Ständen zeigten heuer erneut die Grüne Eiche Schützen gegenüber den anderen drei Vereinen in der Krebsbachtalgemeinde Hollenbach. Am inzwischen 44igsten Treffen der vier Schützenvereine beteiligten sich insgesamt 125 Schützen. (Schönbach 38 Schützen; Hollenbach 34; Igenhausen 30 und Mainbach 23).

Sowohl der Wanderpokal der Raiffeisenbank Hollenbach, wie auch der alljährlich ausgeschossene Gemeindepokal gingen dabei mit deutlichen Abstand an Grüne Eiche Schönbach. Lediglich im Jugendbereich (Gesamtbeteiligung: 25 Jungschützen) hatte Hollenbach mit 266 Punkten das bessere Ende, vor Igenhausen, Mainbach und Schönbach. Brechend voll war das Schützenheim bei den drei durchgeführten Finalschießen vor der anschließenden Pokalverleihung.

Im zuerst ausgetragenen Jugendfinale siegte Dominik Brecheisen (Hollenbach) mit 86,5 Ringen vor Julia Baumgartner (Mainbach) mit 79,6 R. und Moritz Höß (Igenhausen) mit 77,1 R, sowie Niklas Erber (Schönbach) mit 72.5 Ringen.

Teilnahmer am Jugendfinale waren (v.Lks.) Martin Höß (Igenhausen); Julia Baumgartner (Mainbach); Niklas Erber (Schönbach) und Dominik Brecheisen (Hollenbach)

Spannend wurde es bei der Austragung des A- und B-Finales, da die jeweils 10 abzugebenden Schüsse pro Schützen auf das bis dahin erzielte Gesamtergebnis der zehn besten Schützen der vier Vereine aufgerechnet wurden. So konnten die zahlreichen Zuschauer an der aufgebauten Großleinwand hautnah die laufenden Wechsel im Ergebnisstand mitverfolgen. Im B-Finale siegte letztlich Robert Baumgartner (Mainbach) mit 96,8 Ringen vor Hannes Büttner (Schönbach) 94,4 R., Lena Attenberger (Hollenbach) 91,6 R. und Walter Raab (Igenhausen) 89,7 Ringen.

B-Finalteilnehmer (v.lks): Walter Raab (Igenhausen); Robert Baugartner (Mainbach); Hannes Büttner (Schönbach und Lena Attenberger (Hollenbach)

Im A-Finale hatte Elisabeth Nefzger die Ruhe weg. Bei der Abgabe ihrer zehn Schüsse leuchtete nicht weniger als sechsmal der rote Punkt für einen Zehner auf der Großleinwand auf. Sie siegte schließlich mit 98,3 Ringen vor Martin Happacher (Hollenbach) 96,6 R. und Cäcilia Stangl (Mainbach) 94,9, sowie Monika Greppmeir (Igenhausen) mit 86 Ringen.

A-Finalisten (v.lks.) Monika Greppmeir (Igenhausen); Cäcila Stangl (Mainbach); Elisabeth Nefzger (Schönbach) und Martin Baumgartner (Hollenbach)

Riesig war die Freude als unser Schützenmeister Erwin Spar bekanntgab dass der heuer inzwischen zum 44igsten mal ausgeschossene Raiffeisenpokal im Schützenheim verbleibt. Martina Richter gab als Vertreterin der Raiffeisenbank Hollenbach-Rehling bei der Übergabe des Pokales freimütig zu, dass sie mit dem Schießsport bisher kaum in Berührung gekommen sei. Sie freute sich besonders, dass sie Heuer die Ehre hatte, den Wanderpokal an Grüne Eiche Schönbach zu übergeben. Sie hatte noch neben dem zusätzlichen obligatorischen Zielwasser (Sekt) noch einen namhaften Scheck im Gepäck für Grüne Eiche als Ausrichter dieses alljährlichen schießsportlichen Großevents im Krebsbachtal.

Endergebnissstand beim Raiffeisenpokal:

  1. Grüne Eiche Schönbach: 2149,5
  2. Wildschütz Mainbach: 2110,3
  3. Gemütlichkeit Hollenbach: 2092,9
  4. Schwarzlachthaler Igenhausen: 2085,1

Bestschützen im Raiffeisenpokal (ohne Finale):

  1. 1. Maria Heigemeir (Schönbach): 201,1
  2. Cäcilia Stangl (Mainbach): 199,5
  3. Martin Happacher (Hollenbach): 197,8
  4. Monika Greppmeir (Igenhausen): 196,4

Weitere Wertungsschützen beim Pokalsieger Grüne Eiche:

  • Elisabeth Nefzger 197,8
  • Hannes Büttner 197,3
  • Stefanie Baur 196,8
  • Sandra Mahl 196,7
  • Peter Korntheur 196,5
  • Daniel Baumbach (LP) 194,8
  • Sebastian Hammer (LP) 194,5
  • Martin Haider 192,9
  • Jörg Seckler (LP) 191,7


Schon bemerkenswert kann auch der deutliche Abstand beim Endergebnis-
stand im Gemeindepokalschießen bezeichnet werden. Waren die Grüne Eiche Schützen schon in den Vorjahren beim Blatt’l-Schießen auf den Gemeindepokal recht zielsicher, so war der Abstand bei jeweils zehn gewerteten Schützen mit der Gesamtteilerzahl von 336,4 vor Gemütlichkeit Hollenbach (356,6) doch überraschend deutlich. Platz drei belegte Schwarzlachthaler Igenhausen (431,7) vor Wildschütz Mainbach (487,4).

Die besten Teilerschützen aus den Vereinen waren: 1. Ulrich Greppmeir
(Igenhausen) mit einem 6,7 Teiler vor Ulrich Egger (Hollenbach) 16,5 T.
Dritte wurde Julia Baumgarter (Mainbach) 18,1 T. und 4. Stefanie Baur
(Schönbach ) 18,3 T.

Weitere Wertungsschützen beim Pokalsieger Grüne Eiche: Rita Dax 19,6; Daniel Baumbach (LP) 20,6; Johann Reiner 28,0; Martina Spar 28,7; Maria Heigemeir 37,5; Christian Mahl 39,9; Stefan Mahl 46,8; Andreas Stadlmayr (LP) 48,0 und Christina Baur 49,0.

3. Schützenmeister (+2. Sportleiter) unter der Haube

Mit dem Jawort vor Bürgermeister Xaver Ziegler hat Peter Korntheur kürzlich seinen Volltreffer fürs Leben erzielt, als er seine Braut Carina Endt ehelichte. Da Peter auch Spitzenschütze in der zweiten Mannschaft
ist, war es für die Grüne Eiche Schützen/innen Ehrensache, Spalier
zu stehen und dem Brautpaar beim Verlassen des Rathauses eine Salve
“Luftschüsse” abzufeuern. Nachdem der Bräutigam auch aktiver
Feuerwehrler in Hollenbach ist, war auch ein Team der Brandschützer
anwesend und das Brautpaar durchschritt einen zur Spirale gewundenen
Löschschlauch.

Peter Korntheur mit seiner Braut Carina beim Durchschreiten des gewundenen Feuerwehrschlauches (im Hintergrund Grüne Eiche beim Spalier stehen).

Ferienprogramm bei Grüne Eiche ist ein Volltreffer

Das Angebot der Jugendleitung ein Schnupperschießen beim diesjährigen Ferienprogramm der Gemeinde Hollenbach Durchzuführen, erwies sich wortwörtlich als Volltreffer. Nicht weniger als elf Kids, darunter auch zwei Amazonen, ließen es sich nicht entgehen an der modernsten Schießanlage im Krebsbachtal an 15 vollelektronischen Ständen ihr Talent nicht nur an der Luftpistole und -Gewehr, sondern auch mit dem Lichtgewehr zu testen. Zudem bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die Schießausrüstung und den richtigen Anschlag am Stand von der Grüne Eiche Spitzenschützin Elli Nefzger, die den interessierten Kids umfangreich den richtigen Schießablauf vorführte. Nach einer kurzen Stärkung mit Wienern und Muffins zeigten die Teilnahmer in der zweiten Runde eine immense Ausdauer beim Üben mit den zahlreichen Sportgeräten, so dass nicht nur die beiden Jugendleiter Markus Fendt und Christina Bachmeir, sondern auch der anwesende Sportleiter Martin Haider alle Mühe hatten, die Kids in ihrer Begeisterung einzubremsen und einen tollen Nachmittag ausklingen zu lassen.

Leonhard Scherer wird 85

Seinen 85igsten Geburtstag feierte Leonhard Scherer, unser langjähriger aktiver AH-Schütze, im Juni. Der Jubilar war besonders aktiv beim Bau unseres neuen Schützenheimes. Deshalb wurde ihm 2004 die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Auch heutzutage ist er noch als begeisterter Imker tätig und sein produzierter Honig hat uns im Verein schon oftmals bei den jährlichen Versteigerungen bei den Weihnachtsfeiern für einen guten Kassenstand gesorgt.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »